Imágenes de páginas
PDF
EPUB

125. Scoparia Angustea Stph., I 249, III 113, Ten., Gr. Can.

126. Endotricha Rogenhoferi Rbl., I 249, II 80, Ten., Pal., Gr. Can.

127. Pyralis Farinalis L., I 251, II 80, III 113, Ten., Gr. Can., Lanz.

128. Aglossa Pinguinalis L., I 251, Lanz., Alegr. 129. Aglossa Cuprealis Hb., I 252, Ten., Gr. Can. 130. Hypotomorpha Lancerotella Rbl., 1252, Lanz. 131. Eromene spec., III 113, Gr. Can.

132. Crambus Atlanticus Woll., var. Canariensis Rbl., I 254, Pal., Hier., Gr. Can., Fuertev., Lanz.

133. Crambus Tersellus Led., I 256, ?Ten.

Phycitidae.

134. Phycita Diaphana Stgr., I 256, Ten. 135. Dioryctria Nivaliensis Rbl., I 256, Ten. 136. Cryptoblabes Gnidiella Mill., I 257, III 114, Ten., Gr. Can.

137. Oxybia Transversella Dup., I 257, II 80, III 114, Ten., Pal.

138. Bradyrrhoa Ochrospilella Rbl., I 258, Gr. Can.

139. Syria Pilosella Z., I 259, Grac. 140. Heterographis Ephedrella H-S., I 259, Lanz. 141. Homoeosoma Nimbella Z., III 114, Ten. 142. Homoesoma ? Canariella Rbl., I 260, Ten. 143. Ephestia Calidella Gn., I 261, III 114, Ten., Pal., Gr. Can.

144. Ephestia Ficulella Gregs., I 261, Ten. 145. Ephestia Elutella Hb., I 261, Ten., Gr. Can. 146. Plodia Interpunctella Hb., I 261, Ten., Pal., Hier., Gr. Can., Fuertev.

147. Aphomia Proavitella Rbl., I 262, II 80, Ten., Gr. Can.

Pterophoridae.

148. Agdistis Canariensis Rbl., III 114, Ten. 149. Amblyptilia Acanthodactyla Hb., III 115, Ten., Gr. Can.

150. Oxyptilus Distans Z., II 81, Ten.

151. Oxyptilus Laetus Z., I 262, Ten., Pal., Gr. Can.

152. Mimaeseoptilus Serotinus Z., I 263, Ten. 153. Pterophorus Monodactylus L., I 263, II 81, III 115, Ten., Hier.

154. Leioptilus spec., II 81, Ten.

155. Aciptilia Tetradactyla L., 1 263, Ten., Gr. Can.

156. Gypsochares Hedemanni Rbl., III 115, Ten.

Tortricidae.

157. Tortrix Subcostana Stt., var. Canariensis Rbl., II 81, III 116, Ten.

158. Pandemis Mactana RыI, III 116,? Ten, Gr. Can

159. Pandemis Bracatana Rbl., II 82, Ten. 160. Pandemis Persimilana Rbl., II 82, III 117, Ten., Gr. Can.

161. Pandemis Simonyi Rbl., I 263, II 82, Ten., Pal., Gr. Can.

162. Heterognomon Hyeranus Mill., II 84, Ten. 163. Heterognomon Coriacanus Rbl., II 84, III 118, Ten, Gr. Can.

164. Dichelia Constanti Rbl., II 85, Ten. 165. Sciaphila Longana Hw. (Ictericana Graaf), I 265, II 86, III 119, Fragosana Rbl., II 86, Ten., Gr. Can., Lanz.

166. Conchylis Flagellana Dup., III 119, Ten. 167. Retinia Walsinghami Rbl., III 119, Ten. 168. Aphelia Lanceolana Hb., II 86, III 120, Ten., Gr. Can.

169. Acroclita Consequana H-S., var. Littorana Const., I 266, III 120, Ten., Gr. Can., M. Clar. 170. Grapholitha Maderae Woll., II 87, III 120, Ten.

171. Grapholitha Negatana Rbl., III 121, Salvana Rbl. (non Stgr.), II 88, Ten.

Tineidae (s. 1.).

172. Choreutis Pretiosana Dup., I266, III 122, Ten. 173. Simaethis Nemorana Hb., I 266, II 88, III 122, Ten., Pal, Hier.

174. Talaeporia Lapidella Goeze, I 266, II 88, Ten. 175. Setomorpha Discipunctella Rbl., II 267, III 122, Ten.

176. Lindera Bogotatella Wlk., I 268, Ten. 177. Trichophaga Abruptella Woll., III 123, Tapetzella Rbl. (non L.), I 268 (Tinea), Ten, Gr. Can., Lobos.

178. Tinea Pellionella L., I 269, II 88, Ten. 179. Tinea Simplicella H-S., II 89, Ten.

180. Tinea Immaculatella Rbl., I 269, III 123, Ten.,

Fuertev.

181. Tineola Allutella Rbl., 1270, III 124, Ten., Pal. 182. Tineola Bipunctella Rag., III 125, Ten. 183. Oinophila V-flavum Hw., III 125, Ten. 184. Dymasia Insularis Rbl., et var. Instratella Rbl., III 125, Ten.

185. Hyponomeuta Gigas Rbl., I 271, II 89, III 126, Ten, Gr. Can.

186. Plutella Cruciferarum Z., I 272, Alegr. 187. Psecadia Bipunctella F., I 272, Ten., Gr. Can. 188. Depressaria Conciliatella Rbl., I 272, Ten., Gr. Can.

189. Gelechia Plutelliformis Stgr., I 274, Ten. 190. Lita Solanella B., I 274, II 89, III 127, Ten, Fuertev.

191. Lita spec., III 127, Ten.

192. Poecilia spec., III 128, Ten.
193. Sitotroga Cerealella Oliv., II 89, Ten
194. Ceratophora spec., I 275, Gr. Can.
195 Anacampsis Infestella Rbl., III 128, Ten.

196. Holcopogon Sophroniellus Rыl., II 89, III 128, Ten., Gr. Can.

197. Harpella Forficella Sc., I 276, Gr. Can. 198. Lampros Coarctella Rыl., III 129, Gr. Can. 199. Blastobasis Fuscomaculella Rag., III 130, Marmorosella Rbl. (non Woll), I 276, II 90, Ten.

200. Blastobasis Rubiginosella Rbl., III 130, Ten. 201. Blastobasis spec., III 131, Ten.

202. Blastobasis spec., II 91, Ten.

203. Blastobasis Phycidella Z, I 276, II 90, Ten., Gr. Can.

204. Blastobasis Roscidella Z., II 90, Ten.

205. Batrachedra Ledereriella Z., III 132, Ten., Gr. Can.

206. Pyroderces Argyrogrammos Z., III 132, Ten. 207. Glyphipteryx Pygmaeella Rbl., III 132, Ten., Gr. Can.

208. Cosmopteryx Flavofasciata Woll., III 133, Ten., Gr. Can.

209. Cosmopteryx Turbidella Rbl., II 91, III 135, Ten., Gr. Can.

210. Gracilaria Roscipennella Hb., I 278, II 91,

Ten.

211. Gracilaria Hedemanni Rbl., III 136, Ten. 212. Gracilaria Scalariella Z., II 91, III 137, Ten. 213. Bedellia Somnulentella Z., III 137, Ten. 214. Coleophora Orotavensis Rbl., III 137, Ten. 215. Coleophora Atlanticella Rbl., III 138, Ten., Gr. Can.

216. Coleophora Confluella Rbl., I 278, Pal. 217. Lithocolletis Cytisella Rbl., III 140, Ten. 218. Tischeria Longiciliatella Rbl., III 141, Ten. 219. Bucculatrix Chrysanthemella Rbl., III 142, Ten.

220. Nepticula spec. III 143, Ten.

Erklärung zu Tafel III.

Fig. 1. Psyche Cabreraï Rbl. ♂ (natürl. Gr.), pag. 105.

» Ia.

[ocr errors]

» Ib.

[merged small][merged small][ocr errors][ocr errors][ocr errors][ocr errors]

I C.

[ocr errors]

»

Rippenverlauf (stark vergrössert).

Kopf des männlichen Falters in Profilansicht (vergr.).

Raupensack (natürl. Gr.).

2. Cybolomia Praecultalis Rыl. ♂, pag. 111.
3. Gypsochares Hedemanni Rbl. ♂, pag. 115.
4. Pandemis Mactana Rbl. ♂, pag. 116.

5. Heterognomon Coriacanus Rbl. ♂, pag. 118.
6. Retinia Walsinghami Rbl. Q, pag. 119.

7. Grapholitha Maderae Woll. Q, pag. 121.

8. Grapholitha Negatana Rbl. ♂, pag. 121.

9. Dysmasia Insularis Rbl. ♂, pag. 125.

10. Holcopogon Sophroniellus Rbl. ♂, pag. 128.

[ocr errors][merged small]

♂, Kopf in Profilansicht (stark vergr.).

[merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small]

Bemerkungen zur Systematik der Buchen.

Von

Dr. Fridolin Krasser.

Einleitung.

Zu den ältesten Pflanzengeschlechtern gehören die Buchen. Schon in der Kreide stossen wir auf ihre nicht zu verkennenden Reste, Blattabdrücke, deren generische Bestimmung vollkommen sichergestellt ist. Es sei hier nur an die von Ettingshausen und an die von Lesquereux festgestellten Formen erinnert. Für die recenten Buchen der nördlichen Hemisphäre hat Ettingshausen) durch das vergleichende Studium ihrer Formelemente den directen Beweis für die Descendenz von der europäischen. Tertiärbuche (Fagus Feroniae Ung.) erbracht und auch den Anschluss an die Kreidebuche F. prisca Ettingsh, erwiesen. Derselbe Forscher hat weiters gezeigt, dass Fagus Feroniae Ung. in ihren Elementen auch Anschlüsse an gewisse Buchenformen der Tertiärflora Australiens und Neuseelands besitzt.

Die Mehrzahl der fossilen Formen der südlichen Erdhälfte zeigt in der Formbildung des Laubes Beziehungen zu den fossilen und recenten Buchen der nördlichen Hemisphäre. Dem eigenthümlichen Typus der südlichen Hemisphäre entsprechende Fossilien, gleichfalls Blattabdrücke, wurden erst in letzterer Zeit, und zwar aus den Tertiärschichten Australiens und Neuseelands von Ettingshausen,2) aus Chile (heller Thon von Punta Arena in der Magelhaenstrasse) durch Engelhardt3) beschrieben. Diese Blattreste (Fagus Magelhaenica Engelh.) gleichen vollkommen in den Merkmalen den Blättern der recenten Nothofagus obliqua (Mirb.) Blume. Während also in der Tertiärzeit der Typus der in der Jetztzeit nur der nördlichen Hemisphäre angehörigen Buchen über die ganze Welt verbreitet war, bestand doch schon die Differenzirung des Buchengeschlechtes in jene zwei Artgruppen (Fagus und Nothofagus), welche in der recenten Flora vollkommen getrennte Areale bewohnen. Es ist nicht meine Absicht, hier näher in die paläontologische Geschichte des Buchengeschlechtes einzugehen, allein ich möchte doch wenigstens darauf hinweisen, dass auch die europäischen Kreide- und Tertiärbuchen im Normalblatt Beziehungen zu jenen Buchen der südlichen Hemisphäre aufweisen, deren Blätter durch die Randentwicklung an das Laub der Hainbuche erinnern. Wir finden nämlich bei Fagus Feroniae Ung. die Lamina am Rande doppelt gezähnt, mit bald mehr, bald weniger hervortretenden spitzen oder

1) Ettingshausen, Const. v., Die Formelemente der europäischen Tertiärbuche. Denkschr. der kais. Akademie der Wissensch., Wien 1894.

2) Ettingshausen, Denkschr, der kais. Akademie der Wissensch., Wien 1887.

3) Engelhardt H., Ueber Tertiärpflanzen von Chile. Abh. der Senckenberg'schen naturf. Ges., Frankfurt 1891, pag. 648, Taf. II, Fig. 17—19.

stumpfen, nach vorne gekehrten Hauptzähnen und je ein bis drei dazwischen liegenden. Nebenzähnen. Das sind eben Merkmale, welche im Wesentlichen auch den in Rede. stehenden recenten Buchen der südlichen Hemisphäre zukommen. Dieser Umstand spricht, denke ich, dafür, dass letztere dem alten Buchentypus am nächsten stehen, d. h. die ältesten Arten repräsentiren.

Das hohe paläontologische Alter der beiden gegenwärtig, wie bereits bemerkt, getrennte Areale bewohnenden Artengruppen des Buchengeschlechtes war mir Anlass, neuerdings die Frage zu untersuchen, ob die recenten Buchen zu einer einzigen Gattung gestellt werden können oder nicht. Es handelt sich also in der folgenden Darstellung darum, vor Allem festzustellen, welche leitende Ideen bei der systematischen Eintheilung der recenten Buchen zu verschiedenen Zeiten, auf ein stets wechselndes Mass von Erfahrung i. e. Kenntniss bestimmter Thatsachen gegründet, zur Geltung gelangten. Diese Beleuchtung der historischen Entwicklung des Gattungsbegriffes gab nothwendigerweise auch den Anlass, kritische Erörterungen über eine Reihe von Arten einzuflechten. Der Wichtigkeit der anatomischen Methode für viele systematische Fragen entsprechend, wurden auch die anatomischen Verhältnisse der recenten Buchen in den Hauptpunkten berücksichtigt. Den Beschluss bildet eine systematisch gegliederte Uebersicht über die Arten.

Die Gattung Fagus wurde auf unsere Rothbuche gegründet, und zwar von Dodoëns.) Tournefort's2) Diagnose lautet (Tab. 351):

» Fagus Hêtre.

» Fagus est plantae genus, flore amentaceo A,3) glomerato D, plurimis nempe staminibus B, constante e calyce C, campaniformi surgentibus: embryones autem E, in eadem arbore a floribus separati nascuntur F, abeuntque in fructum G, callosum acuminatum, quadrifariam, apice dehiscentem H, binis plerumque seminibus foetum IK, trigonis L.

>> Fagi speciem unicam novi.<<

Die Abbildung stellt einen Spross mit zwei weiblichen und zwei männlichen. Blüthenständen dar, nebst der entsprechenden Analyse der männlichen Blüthe, weiters eine weibliche Blüthe (minder gelungen) und schliesslich Frucht und Same.

Linné) confundirt unter dem Namen Fagus sowohl Fagus Tournefort wie auch Castanea 5) Tournefort. Er schreibt:

» 1072. Fagus. *Tournef. 351. Castanea Tournef. 352.

*Masculi flores receptaculo. Amentaceo communi affixi.

»Cal.: Perianthium monophyllum, campanulatum, quinquefidum.

» Cor.: nulla.

» Stam.: Filamenta plura (duodecim circiter) longitudine calycis, setacea. Antherae oblongae.

*Feminei Flores in gemma ejusdem plantae.

1) Dodoens, Stirpium historiae pemptades sex, sive libri XXX. Antwerpiae 1583, pag. 862. Citirt nach Tournefort, Inst., und Pritzl's Thesaurus.

2) Tournefort, Institutiones rei herb. Ed. altera, Parisiis 1700, pag. 584, tab. 351.

3) Die grossen Buchstaben A bis L beziehen sich auf die Einzelfiguren der Tournefort'schen Abbildung.

4) Linné, Gen. plant. G. n. 1072.

) Tournefort, I. c., pag. 585, tab. 352.

« AnteriorContinuar »