Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, Volumen34 |
Comentarios de la gente - Escribir un comentario
No encontramos ningún comentario en los lugares habituales.
Otras ediciones - Ver todas
Términos y frases comunes
ablr abweichungen afries alten ausser Basel bedeutung beiden Beispiele Beitr bekannt Berlin besonders bilden chronik conj daher deutschen drei Eckehart einfachen einsilbig einzelnen enthält erhalten erklärung ersten fällen fast fehlt ferner finden folge folgende folgt formen frage fragmente ganzen gebildet gedicht gedruckt gehört geht geschichte gleich grosse Hagen halbleicht häufig hebung ibid jetzt Jostes kleinen kommen kommt konnte kurz lange lassen lässt letzten lich liegt ltgs meister menschen metrischer muss nahe namen natürlich neue oben praes praet predigt recht saga satz scheint schluss schwachen schwerer senkung Sievers Sigfrid silbe sprache spricht stark stehen steht stelle Strassburg stück Stuttgart teil tractat Typus überlieferung übrigen Ueberschrift unsere verschiedenen verse viel vocal weiter wenig wider Wien wort zwei zweisilbig zweite
Pasajes populares
Página 191 - ... als ez si gelogen. die mine gespilen wären, die sint traege und alt; 10 bereitet ist daz velt, verhouwen ist der walt: wan daz daz wazzer fliuzet als ez wilent flöz, für war ich wände, min unglücke wurde gröz. mich grüezet maneger träge, der mich bekande e wol. diu...
Página 186 - Novissime vero veniunt et reliquae virgines, dicentes: Domine, Domine, aperi nobis. At ille respondens, ait : Amen dico vobis. nescio vos.
Página 191 - ... nü bin ich erwachet, und ist mir unbekant daz mir hie vor was kündic als min ander hant. liut unde lant, dar inn ich von kinde bin erzogen, die sint mir worden frömde, reht als ez si gelogen.
Página 189 - Aber gleich fügt er ein anderes bild hinzu. War es in der tat nicht träum, sondern Wirklichkeit, so möchte er meinen, lange lange zeit, ohne es zu wissen, geschlafen zu haben und nun in einer inzwischen fremd gewordenen weit wider erwacht zu sein. Also eine Situation wie beim erwachen der sieben schläfer.
Página 186 - ... prudentes, dicentes : Ne forte non sufficiat nobis et vobis, ite potius ad vendentes, et emite vobis. 10. Dum autem irent emere, venit sponsus: et quae paratae erant, intraverunt cum eo ad nuptias, et clausa est janua.
Página 189 - Der dichter fühlt sich fremd in der weit, die ihn umgibt und die ihm doch sonst so sympathisch war. Es ist alles anders geworden. Dies schildert er durch ein doppeltes bild. Sein früheres leben, die früheren eindrücke möchten ihm wie ein träum vorkommen, so unglaublich ist es ihm, dass die frühere und die jetzige Umgebung dieselbe sein solle: ist mir min leben getrowmet?
Página 193 - ... mir liep äne allen valschen list. bin ich dir liep sam du mir, so volge mir ze dirre vrist, die wile ich lebe, ez ist dir guot: ob dich ein vremder ziehen sol, 10 du weist niht, wie er ist gemuot.
Página 169 - Engolismensis diocesis salutem et apostolicam benedictionem. Cum a nobis petitur, quod iustum est et honestum tam vigor equitatis quam ordo exigit rationis, ut id per sollicitudinem officii nostri ad debitum perducatur effectum.
Página 376 - Die Beziehungen zwischen Frauen oder vor allem jungen Mädchen und ihren Beichtvätern oder anderen bedeutenden Predigern haben Veranlassung zu einer ganzen Reihe kleiner Tendenzerzählungen gegeben. bei denen in fast allen Fällen die Frau an tiefer Frömmigkeit und religiösem Empfinden über den berufsmäßigen Vertreter der Religion triumphiert."1 Diese Exempel und Legenden sind nun auch nach Norddeutschland gewandert und werden mitunter zu kleinen Sammlungen komponiert (z.
Página 422 - Forschung und nach den Quellen. Beiträge zur Geschichte der mittelalterlichen Spiele und Fälschungen von Dr. Karl Heldmann, Privatdozent der Geschichte. Mit 4 Abbildungen in Lichtdruck. Halle a./S. Verlag von Max Niemeyer. 1904. VIII und 172 S. Preis 6 Mk.