Imágenes de páginas
PDF
EPUB

Beilage VII.

Eine gefälschte Stiftungsurkunde des Bosauer
Mönches Paul Lange um 1517.

In der lateinischen Schrift des Bosauer Mönches Paul Lange betitelt ,,Pauli Langii Benedictini Chronica Numbergensis ecclesiae" von Mencken herausgegeben nach einer lateinischen und einer deutschen Originalhandschrift des Verfassers (Scriptor. rer. German. T. II, Praef. p. 1. vergl. Lepsius, Gesch. der Bischöfe d. Hochst. Naumburg, Th. 1. Vorber. S. 5 f.), findet sich folgende Stelle über die Gründung des Klosters Pforte unter dem Jahre 1140, Mencken, а. О. р. 21:

Eodem anno vel circa Portense ordinis Cisterciensium fundatum est monasterium prope Salam non longe a Numburg insigne et opulentissimum per Brunonem, comitem terre Plisnensis, et uxorem eius Willam. Cuius primus abbas nomine Adelbertus vir eximius quindecies Romam in causa Archisterii (!) sui novelli peciit et multa proficua impetravit. Porro cenobium istud primo prope Smollam oppidulum fuerat fundatum, sed ob inconvenientiam loci fuit tralatum et positum, ubi nunc cernitur. Ad cuius translacionem et exaltacionem iste episcopus noster Uto plurimum cooperatus est ipsum 1) promovendo et roborando et plerisque bonis donando, ut ex privilegio parvo sequenti, quod ad fidem premissorum subnectere placuit, clare liquet:

Uto divina favente clementia Numburgensis episcopus etc. Quia per viam cambii recepimus Smolnam terciamque fere partem pagi, qui Plisne nuncupatur, et fratribus Portensibus duntaxat duas grangias Lochwiz et Cusnam cum appendiciis decimisque earum cum silva pro eis contulimus, iusticia exigente decrevimus, ut et nos et nostri successores modis congruis et oportuno tempore de possessionibus ecclesie et bonis episcopatus nostri sine cuiuscunque contradictione, quod minus factum est, Portensibus tunc supplere semper in posterum studeamus deamus2). Data3) Anno Dom. MCXI. Indictione tercia.

Sunt nihilominus qui scribunt monasterium predictum Portense fundatum esse Anno Dom. MCXXXII et forte verius.

1) Verschrieben: ipsam.

2) Verschrieben: studemibus.

3) Verschrieben: date.

!

1

ہو

i

i

In dem vorstehenden privilegium parvum, wie es P. Lange nennt, sind die ersten Worte bis etc. der zweite Theil der Eingangsworte der Urkunde des Bischofs Udo vom J. 1140. Dann folgt ein kurzer Auszug aus derselben über die Schmöllener und über die Pförtner Güter der Cisterzienser Mönche. Von iusticia exigente bis studeamus sind wieder mit geringen Abweichungen die Worte jener Urkunde abgeschrieben, endlich das richtige Datum derselben hinzugefügt. Es liegt hier also ein Auszug aus der Bestätigungsurkunde Bischofs Udo vor, und zwar ein sehr flüchtiger. Die Worte desselben „Smolnam terciamque fere partem pagi qui Plisne nuncupatur" geben den Sinn, als sei die Stadt Schmöllen selbst in die Hände des Bischofs von Naumburg übergegangen; nach der Urkunde desselben müsste es heissen „Smolnensem locum, terciam partem p. q. P. n." Zu beachten ist der Zusatz zu dem Auszuge, der besagt, dass P. Lange das Jahr 1132 für das wahre Stiftungsjahr des Klosters zu halten geneigt ist.

Das Chronicon Citizense des Mönches Paul Lange, zuerst 1517 von ihm selber herausgegeben, dann überarbeitet, verbessert und vermehrt, aber nicht vollendet, findet sich in einer neuen Bearbeitung abgedruckt bei Jo. Pistorius, Script. rer. Germ. ed. Struv. T. I, p. 1120 sq. vergl. p. 1117. In derselben beginnt der Bericht P. Lange's über die Gründung des Klosters Pforte mit folgenden Worten, a. O. p. 1157: Anno domini MCXXXII fundatum est monasterium Portense ordinis Cisterciensis; dann folgen mit geringen Abweichungen die Worte der Chronica Numburgensis von ,, prope Salam" bis,ubi nunc cernitur," und nun heisst es weiter: Ad cuius translationem et exaltationem episcopus noster Uto plurimum iuvit ipsum 1) promovendo et roborando et plerisque bonis donando, ut ex privilegio sequenti, quod per anticipationem praemissorum ad fidem subnectere placuit, clare liquet. Ita quippe sonat:

1) Uto, divina favente clementia Nuemburgensis episcopus etc. Cum omni sagacitate et industria aeternae vitae gloriam quaerere. Quia per viam cambii recepimus, Smolnam tertiamque fere partem pagi, qui Plisne nuncupatur, et fratribus Portensibus duntaxat duas grangias Lochwitz et Cusnam cum appendiciis decimisque ipsarum cum silva pro eis contulimus.

2) Quorum omnimodam utilitatem custos ecclesiae recipiens, ut coram principali altari die noctuque lumen indeficiens perseveret, procuret et in capellis duabus videlicet beati Michaelis archangeli et sancti Andreae Apostoli nocturnalia lumina subministret etc.

3) Infirmis etiam fratribus, in quantum necessitas expetit, provideat etc.

4) Posteros quoque scire volumus, bibliothecam in tribus voluminibus divisam ex oblatione fidelium nos scribi fecisse, expositionem beati Hieronymi presbyteri in Esaiam et Danielem prophetas in uno volumine, item eiusdem explanationes in XII prophetas, Josephum ex integro in uno volumine, tres libros passionum sanctorum, missale unum, quos pro nostri memoria oblivioni non tradendos et singulis et omnibus ardentius commendamus.

1) Verschrieben: ipsam.

5) Haec, quae praesenti pagina exarata sunt, per omnia retro futura tempora rata manere optamus et per charitatem Spiritus sancti, ne infringi debeant, expostulamus. Quicunque autem invidiae livore attactus, quae a dominis et fratribus nostris approbata sunt et banno nostro et scripto firmata, infirmare et memoriam nostram delere praesumpserit, in memoria aeterna iustorum non sit, sed memoria eius cum sonitu pereat et de libro viventium deleatur et cum iustis non scribatur. Amen.

6) Huius facti nostri et scripti testes sunt hi: Gebehardus Prior; presbyteri: Erckenbertus, Irmfridus peregrinus, Bertholdus, Gisilherus, Arnoldus, Wikardus, Rudolfus, Baldramus, Fridericus, Ekkehorus, 1) Ericus, Wernherus, Gundecarus, Albertus; diaconi: Henricus, Hertwicus, Joannes, Albertus; subdiaconi: Bernus, Hermannus, Heydenricus, Symeon, Jacobus, Wernherus, Henricus, Hermannus, Reinhardus; acoluthi: Adelbertus, Hartleybus, Rudolphus. Actum anno Domini, quo supra, indictione tertia etc.

Ex hoc privilegio et ex magno fratrum collegio considerari potest monasterii nostri illius temporis opulentia et tam in spiritualibus quam temporalibus institutio ac provisio pinguis ac florida. Caeterum conversi et fratres layci, quos plures fuisse verisimile est, in superioribus non exprimuntur.

Das vorstehende als privilegium bezeichnete Machwerk, das ich in sechs numerierte Absätze abgetheilt habe, damit man die Stücke, aus denen es zusammengeflickt ist, bequemer übersieht, druckt Schamelius mit der Ueberschrift „Privilegium Udonis Episcopi Numburgensis. A. 1132" ab ohne Zweifel an seiner Aechtheit (Chron. Portens. Bertuch, p. 216 f.). Schultes bemerkt zwar, dass die Indiction für das Jahr 1132 falsch, diese Jahreszahl daher nicht diplomatisch gewiss sei, giebt aber doch den Inhalt des Schriftstückes wie von einer ächten Urkunde wieder (Directorium Diplomaticum, I, S. 298 f. n. 86). Wolff hat zwar gesehen, dass dasselbe in sich unzusammenhängend, stellenweis ohne vernünftigen Sinn und in der Fassung formlos ist, glaubt aber doch, dasselbe sei ein Auszug und enthalte Bruchstücke einer ersten Schenkungs- oder Stiftungsurkunde des Bischofs Udo (Chronik, I, S. 50-52.59 — 61). Dass auch diese Annahme nicht haltbar ist, ergiebt die Betrachtung der einzelnen Abschnitte des Schriftstückes. Der erste Abschnitt beginnt wie das privilegium parvum in der Chronica Numburgensis mit dem zweiten Theil der Eingangsworte des Bischofs Udo vom Jahre 1140, fügt demselben aber ein hier ganz sinnloses etc bei. Von Cum bis quaerere folgt der Vordersatz des zweiten Satzes eben jener Urkunde, aber der Nachsatz fehlt. Die nun folgenden Worte von Quia bis contulimus sind der Vordersatz des zweiten Satzes jenes privilegium parvum, aber auch zu diesem fehlt der Nachsatz. Dieser erste Absatz enthält also lauter unvollständige Sätze. Die Anfangsworte des zweiten, Quorum omnimodam utilitatem" können nur auf den unmittelbar vorhergehenden Satztheil bezogen werden, also den Ertrag jeder Art von den Gütern Lochwitz und Kösen bedeuten, wie Wolf gegen Schultes richtig geltend macht. Diesen ganzen Ertrag soll der Küster in Pforte verwenden für eine

1) Soll wohl: Ekkehardus bedeuten.

ewige Lampe am Hauptaltar und für zwei Nachtlichte in zwei Kapellen. Danach
hätten also die Mönche den ganzen Ertrag ihres Ackerlandes für Lampen und
Lichte verbraucht, folglich selber nichts zu beissen und zu brocken gehabt. Von einer
Kapelle des Erzengels Michael oder des Apostels Andreas erscheint im Kloster Pforte nir-
gends eine Spur. Zu P. Lange's Zeit bestand längst die 1286 gestiftete ewige Lampe,
die noch jetzt auf dem Kirchhofe in Pforte zu sehen ist. Der Anfang der Stiftungs-
urkunde derselben lautet, Diplom. Fol. 29b:

Nos frater Dythmarus de Walkenride et nos frater Albero de Porta
ordinamus et constituimus, ut omnis fructus et proventus bonorum in villa,
que Damsla dicitur, sitorum, que frater Johannes de Kothene, conversus
de Porta, comparavit, custodi Portensi cedat et dirivetur perpetuo, ut ex eo pro-
curet lumen de sepo nocturno tempore arsurum in cymeterio
Portensi in loco quo dominus Albero 1) melius expedire iudicaverit, insuper
et candelam ceream ad quodlibet2) altare in Porta arsuram tantum ad missas,
sic ut, ubi hactenus una candela habita est, due deinceps habeantur, necnon et
aliud lumen item de sepo itemque tempore nocturno arsurum in monasterio Portensi.

Hier ist also die Rede von einer ewigen Lampe und von zwei Lichten für den Messdienst, in dem Schriftstück bei P. Lange ist ebenfalls von einer ewigen Lampe und von zwei Lichten in zwei Kapellen die Rede. In der Urkunde von 1268 wird der Ertrag von Grundstücken für die Kosten der neuen Beleuchtung angewiesen, bei P. Lange ebenfalls, den Worten jener, ut omnis fructus et proventus bonorum custodi Portensi" entsprechen in diesem Schriftstück die Worte, quorum omnimodam utilitatem custos ecclesiae." Der Bosauer Mönch hat das Kloster Pforte besucht und dort das Wandgemälde an der Abtei über die Gründung des Klosters gesehen, wie oben gezeigt ist, muss also auch die ewige Lampe auf dem Kirchhof gesehen haben, hat auch jedenfalls das Diplomatarium kennen gelernt, da er ja gerade vom Abt Jo. Tritheim in die bedeutendsten Klöster geschickt wurde, um alte Manuscripte derselben aufzusuchen und zu sammeln und, wie sein Lebensbeschreiber Schoettgen sagt, Diplom. Nachlese, IX, 97: „niemahls vergessen, dass er sich derer alten Documenten wohl bediente." Wenn man unter diesen Umständen den Schluss zieht, dass der Mönch P. Lange in sein angebliches privilegium für das Kloster Pforte verarbeitet hat, was er über die Stiftung der ewigen Lampe im Gedächtniss oder in einem Notizbuch hatte, so wird die folgende Untersuchung zeigen, dass ihm damit nicht Unrecht geschieht. Zu dem dritten Abschnitt betreffend die Sorge für die kranken Mönche vergleiche man den Anfang einer Urkunde vom Jahre 1268, Diplom. Fol. 7b. Transsumpt. Fol. 19a:

Nos Dithmarus de Walkenride, Albero de Porta dicti abbates notum
esse cupimus tam presentibus quam futuris, quod frater Winemarus infir-
marius monasterii in Porta pro utilitate et consolatione decumben-
tium monachorum plantare volens vineam comparavit pro XIIII solidis
Nuenburgensibus ab Ekehardo Windisman et filiis suis Hermanno, Theo-

1) Verschrieben: Alberus.

2) Verschrieben: quolibet.

i

i

[ocr errors]

derico et Heinrico, rusticis ecclesie Portensis in Thesniz, hereditatem agri
siti in pago Thesnitzensi desuper vineam, que Berchte volgariter appellatur.

Weiterhin heisst es in der ausführlichen Urkunde:

Infirmarius vero procurabit tertium lumen ante altare sancte Katherine
arsurum similiter tempore nocturno. Preterea infirmis pro reparatione carnes
comedentibus pullos ministrabit honeste, reliquos autem infirmos in piscibus
procurabit.

i

Der Bosauer Mönch hatte bei seiner Anwesenheit im Kloster Pforte Gelegenheit den Siechmeister, die Siechstube, den Weinberg, dessen Ertrag für die kranken Brüder bestimmt war, und der daher noch in seiner Zeit der Siechberg genannt wurde, zwei Acker gross war und durchschnittlich zehn Eimer Wein trug, (Erbbuch der Schulen Pforten, T. II, Fol. 386b), kurz die ganze Einrichtung der Krankenpflege bei den Klosterbrüdern kennen zu lernen und die vorstehende Urkunde über dieselbe einzusehen. So wird es erklärlich, dass auch eine Bemerkung über die Krankenpflege in sein privilegium für das Kloster überging. Der vierte Abschnitt nennt die Titel einer Anzahl von Büchern, die Bischof Udo dem Kloster geschenkt haben soll. Von diesen werden mehrere unter den handschriftlichen Büchern des Klosters Bosau genannt, die im Jahre 1573 auf Befehl des Kurfürsten August II von Sachsen der Landesschule Pforte überwiesen wurden (J. G. Leukfelds Chronologia Abbatum Bosaugensium, ed. J. M. Schamelius, Naumb. 1731. p. 87. Bertuch, Chron. Port. ed. Scham. II, p. 236). Der „bibliotheca in tribus voluminibus divisa" bei P. Lange entspricht der Titel der Bosauer Bibliothek, Prima pars Bibliorum latinorum, secunda pars, tertia pars", den,, Hieronymi explanationes in XII prophetas" bei jenem die, Hieronymi explanationes XII prophetarum" der Bosauer Bibliothek, dem „Josephus ex integro in uno volumine" bei Lange, Josephi antiquitates latine" bei Leukfeld und Schamel, dem „missale unum" bei jenem das, graduale" bei diesen. Diese Bücher der Bibliothek des Klosters Bosau befinden sich noch heutigen Tages in der Bibliothek der Landesschule. Die dreibändige Bibel ist die lateinische Bibelübersetzung des Hieronymus mit Einleitungen und Erklärungen. Der erste Band auf dem Rücken als „Prima pars bibliarum" bezeichnet, beginnt auf der ersten Seite mit den Worten „Incipit explanatio sancti Hironimi ad Paulinum episcopum de omnibus divine historie libris" in neugothischen Majuskeln, und umfasst die Bücher Genesis bis Ruth. Der zweite Band „Secunda pars Bibliarum" umfasst die Bücher der Könige bis Esther, der dritte, Tertia pars bibliarum" enthält die Bücher der Propheten, der Maccabäer, die vier Evangelien mit der Ueberschrift „Explicit liber Machabeorum secundus, incipit prefacio beati Jeronimi presbiteri ad Damasum papam in quatuor Evangelia"; dann folgen: die Apostelgeschichte, die sieben kanonischen Briefe, die Apokalypse und zuletzt die Briefe des Paullus. Auf der ersten Seite des ersten Bandes steht von der Hand eines Klosterbibliothekars oder Abtes von Bosau geschrieben, Liber sancte Marie in Posavia". Aus der Schrift, namentlich aus den vielfach als Initialen gebrauchten neugothischen Majuskeln ergiebt sich, dass diese werthvolle Handschrift der lateinischen Bibelübersetzung des Hieronymus in gross Folio gegen Ende des zwölften oder im dreizehnten Jahrhundert geschrieben ist. Das zweite der bei Schamel erwähnten Bücher, die oben

« AnteriorContinuar »