Alterthuemer und Kunstdenkmale des Cisterzienserklosters St. Marien und der Landesschule zur PforteBuchhandlung des Waisenhauses, 1868 - 344 páginas |
Dentro del libro
Resultados 1-5 de 33
Página iii
... zu entreissen . Im Geschichtsunterricht habe ich Gelegenheit genommen , meine Schüler hinzuweisen auf die Geschichte ihrer Bildungsstätte und an den Bau- a * denkmalen und Bildwerken derselben ihnen die Haupt- epochen der vaterländischen.
... zu entreissen . Im Geschichtsunterricht habe ich Gelegenheit genommen , meine Schüler hinzuweisen auf die Geschichte ihrer Bildungsstätte und an den Bau- a * denkmalen und Bildwerken derselben ihnen die Haupt- epochen der vaterländischen.
Página v
... Geschichte der Landesschule in dem Buche behandelt und so ein Gedenkbuch für die Schüler und Freunde der- selben geschaffen würde , ein Wunsch , an dessen Erfüllung das Zustandekommen des lange gehegten Werkes geknüpft schien , hat mich ...
... Geschichte der Landesschule in dem Buche behandelt und so ein Gedenkbuch für die Schüler und Freunde der- selben geschaffen würde , ein Wunsch , an dessen Erfüllung das Zustandekommen des lange gehegten Werkes geknüpft schien , hat mich ...
Página 1
... Geschichte der Gründung des Cisterzienserklo- sters St. Marien zur Pforte er- zählt wird , ist es nothwendig , von dem Anbau des Saal- thales unweit der Einmün- dung der Unstrut in der unmit- telbaren Nähe der Stätte zu sprechen , wo ...
... Geschichte der Gründung des Cisterzienserklo- sters St. Marien zur Pforte er- zählt wird , ist es nothwendig , von dem Anbau des Saal- thales unweit der Einmün- dung der Unstrut in der unmit- telbaren Nähe der Stätte zu sprechen , wo ...
Página 8
... Geschichte der Sächsischen Staaten , Bd . VI , S. 23 ) . Die Einrichtung der Saline ward von Gott- fried Borlach , dem Schöpfer der Sächsischen Salinen , 1730 begonnen und 1732 vollendet ( Lepsius , Kleine Schriften , Bd . II , S. 133 f ...
... Geschichte der Sächsischen Staaten , Bd . VI , S. 23 ) . Die Einrichtung der Saline ward von Gott- fried Borlach , dem Schöpfer der Sächsischen Salinen , 1730 begonnen und 1732 vollendet ( Lepsius , Kleine Schriften , Bd . II , S. 133 f ...
Página 35
... Geschichte der Gründung und der Tod des Oetwin in einem Gemälde dargestellt sei , aber schon verstaubt und verblichen , so dass man es nicht mehr deutlich sehen könne . Von dem ganzen Gedicht , das dort geschrieben stand , theilt ...
... Geschichte der Gründung und der Tod des Oetwin in einem Gemälde dargestellt sei , aber schon verstaubt und verblichen , so dass man es nicht mehr deutlich sehen könne . Von dem ganzen Gedicht , das dort geschrieben stand , theilt ...
Otras ediciones - Ver todas
Términos y frases comunes
Abtei Abtskapelle Almerich alten Altenburg anno domini Baptisterium beiden Beilage Bert Bertuch Bethaus Bischof Uto Bosauer Brothuf Capitelle Cenakel Christi fidelibus Chron Cisterzienser Cisterzienserklosters Cisterziensermönche Citeaux Cusne derselbe Diplom Dormitorium ecclesie einst episcopus Erbbuch ersten erzählt Gebäude genannt Geschichte Gewölbe Grabstein Graf Bruno Gründung des Klosters Hand heisst Heldrungen Hexameter hohen Chor Inschrift Jahre jetzt Johannes Kapelle Kirche zur Pforte kleinen Saale Klosters zur Pforte Klosterzeiten Knaben Knabenberges Kösen Kragsteinen Kreuzganges Kreuzgewölbe Landesschule lateinischen Lehrer Leoninischen Lepsius lichen Majuskel Maria Marien zur Pforte Markgrafen Memleben Mittelschiff monasterii Mönche Moritz Namen Naumburg neugothischen nördlichen omnibus Otto des Reichen Papst Pförtischen Pleissen Port Porta Portense Portensis quam quod Rector Refectorium Rudelsburg Rundbogen Saalthales sancte Schamel Schlafhaus Schmöllen Schule Schulpforte Seitenschiffes sollen Sorben später Spitzbogenkirche Stätte Stelle südlichen sunt Theil Thüringen Transsumpt unnd unserer Urkunde Vallis vergl Walkenried Wand ward westlichen Wirthschaftshof Wolff Worte zwei zweiten