Imágenes de páginas
PDF
EPUB

I. JURA ET LIBERTATES INDAGINIS.

Das Original befindet sich im Stadtarchive, starkes Pergament, 15" hoch, 9" breit, ohne Rand, auf 27 mit Dinte gezogenen Linien grosse feste Urkundenschrift, durchweg von einer Hand und Dinte, die einzelnen Paragraphen weder gezählt noch abgesetzt. Das grosse runde Siegel aus gelbem Wachs, von welchem an der linken Seite fast ein Drittel fehlt, hangt an einem Pergamentstreifen. Es zeigt den links schreitenden Löwen mit einfachem ungezackten Zagel und die Umschrift, SIGILLV. OT..... DV . . . . . . . . . SVIC.

Die Urkunde hat weder Aussteller noch Datum. Doch findet sich dasselbe Siegel an dem nachfolgenden Ottonischen Stadtrechte und ist dort unzweifelhaft von Otto dem Kinde. Von einem späteren Otto kann es nicht sein, da Nachträge dieses Stadtrechts schon in die 1265 von den Herzögen Albrecht und Johann besiegelte Urkunde aufgenommen sind. Der Kaiser Otto aber, von welchem die vorliegende Urkunde nach Schrift und sonstiger Ausstattung wohl ausgestellt sein könnte, hat sich nie eines Siegels wie das anhangende bedient, oder dux de Brunswic genannt. Allerdings wird ein gleiches Siegel an keiner der bekannten Urkunden Ottos des Kindes wiedergefunden. Aber dieser hat ausser seinem gewöhnlichen Siegel, welches sich von jenem kaum mehr als durch den gezackten Zagel des Löwen und durch geperlte Randlinien unterscheidet, noch ein kleineres gebraucht: rechts schreitender Löwe mit einfachem ungezackten Zagel, auf erhöhtem Rande die Umschrift SIGILLVM OTTONIS PRINCIPIS ET DOMINI DE LVNEBORG; und auch dieses ist nur in zwei Exemplaren erhalten. Ueberdies hat so wenig wie Otto IV ein späterer Herzog Otto das hier vorliegende Siegel geführt.

Der Hagen, das nordöstliche der nachmaligen fünf Weichbilde Braunschweigs, ist eine Schöpfung Heinrichs des Löwen. Auf ihn führt denn auch § 1 den Inhalt unseres Statutes zurück. Dass Heinrich utgaf dat blech, dat geheiten is de Hagen, berichtet das Chron. rhythm. 29, 60 und zwar zu den letzten Jahren Kaiser Konrads III. Danach wäre mit dem Anbau c. 1150 begonnen. Schon aus den Worten § 1 a prima fundatione ergiebt sich, dass der Hagen gleich von Anfang an Stadtrecht bekam. Mit Bestimmtheit sagt dies Herzog Albrecht in dem weiterhin unter VII abgedruckten Privilegium für die Wantschneider im Hagen vom Jahre 1268: Noverint - presentes ac posteri, nos a quibusdam senioribus ac discretis de Indagine veraciter intellexisse, quod dum Henricus dux Bawarie et Saxonie Indaginem primo fundaret et construeret ac ei jura burgimundii et libertates daret sicut fieri solet, talem gratiam specialiter superaddidit etc. Damit ist freilich nicht bewiesen, dass Heinrich damals sofort alle in unserer Urkunde enthaltenen Rechte ertheilt habe. Nach dem Wortlaute § 1 können dieselben sehr wohl von der Gründung des Hagens an nach und nach verliehen sein. In $ 15 stimmen, abgesehen von dem übrigen Inhalte, keinesfalls die Worte sicut habere consueverunt zu der Zeit der prima fundatio. Die Katharinenkirche, deren § 11 Erwähnung geschieht, soll nach der niedersächsischen Chronik in Abels Sammlung alter Chroniken p. 142 im Jahre 1166, nach Botho sogar erst 1172 erbaut sein, wobei indessen zu beachten ist, dass beide Quellen für Chronologie wenig zuverlässig sind. Dies alles zusammengenommen, haben wir hier eine von Otto dem Kinde durch sein angehängtes Siegel anerkannte Aufzeichnung der Rechte, mit denen Heinrich der Löwe den Hagen im Laufe der Zeit begabt hatte.

Weiterhin berichtet obiges Privilegium für die Wantschneider: Postmodum — a serenissimo imperatore Ottone prefati ducis filio fuit similiter confirmatum, deinde a duce Henrico comite pala

tino; novissime autem cum pater noster felicis memorie intraret civitatem Bruneswich confirmavit eandem gratiam dies zwar nur vom Rechte der Wantschneider. Doch wird dieselbe Nachricht mit einiger Sicherheit auch von den in so engem Zusammenhange mit dieser gratia erwähnten Stadtrechten verstanden werden können. Die Frage, wann Herzog Otto dieselben bestätigt habe, scheint von jener Nachricht cum intraret civitatem beantwortet zu werden, zumal, wie oben bemerkt, das einzige gleiche Exemplar des anhangenden Siegels das am Ottonischen Stadtrechte ist, welches in das Jahr 1227 gesetzt werden muss. Vgl. die Einleitung zu II. Die Jura Ind. erscheinen somit als joyeuse entrée, blyde inkomst Herzog Ottos. Dux de Brunswic nannte er sich auch früher schon.

Dieselben sind zuerst gedruckt: (Sack) Alterthümer der Stadt und des Landes Braunschweig.
Brschw. 1841. p. 88; correct: Dürre Braunschweigs Entstehung und städtische Entwickelung bis in den
Anfang des 13. Jahrhunderts. Brschw. 1857. p. 31.
Hn.

1 Notum sit omnibus hanc paginam uidentibus
quod hec sunt jura et libertates jndaginis. quas
burgenses a prima fundatione ipsius ciuitatis. ab
illustri ujro heinrico duce saxonie. atque ba-
2 warie obtinuerunt. Naues de brema usque bru-
neswic liberum atque expeditum semper habeant
ascensum. et bruneswic deposita earum sarcina.
et soluto jbidem absque omni jmpedimento vsque
zhellis. a zhellis usque bremam libere descen-
3 dant. Si autem casv jnfortunato aliqua jn aqua
mergi aut quocumque modo periclitari contingat
domini rerum propter hoc nullam jncidere debent
penam uel culpam. set rebus suis ab aqua ereptis
et locatis aut venditis jndempnes omnino rece-
4 dent. Item burgenses aduocatum unum de suis
conciuibus eligant. et quicquid ille per jvdicia
conquisierit. eius tercia pars curie presentabitur..
dve partes ad usus et necessitates ciuitatis con-
5 uertantur. Item quicumque aliquem jn ciuitate
uulnerauerit aut sanguinem eius fuderit et de hoc
conuictus fuerit judici sexaginta solidos et leso 1
6 XXX conponet. Item siquis alapam alteri dederit.
IIIIor solidos iudici. et leso XII uadiabit. nisi forte
7 se per1 iusticiam ualeat expurgare. Item nullus
alium pro aliquo excessu ad iudicium duelli vo-
8 care aut cogere poterit. Item quicumque pro
aliquo excessv proscriptus fuerit. uxor et pueri
eius atque omnia bona sua pacem habebunt. quo
vsque idem proscriptus redeat. atque cum ciui-
9 tate componat. Quicumque annum et diem in
ciuitate manserit sine alicuius impeticione. de

cetero liber permanebit. Item quicumque do- 10
mum aut aream aut quamlibet aliam rem jn ciui-
tate emerit et annum et diem pacifice possederit.
et pax ei secundum ius ciuitatis facta fuerit
nullus eum de cetero super eadem re poterit in-
quietare. Item quicumque exul siue aduena jn 11
ciuitate mortuus fuerit. bona sua jn potestate
burgensium manebunt. usque ad finem anni. quod
si medio tempore aliquis superuenerit et secun-
dum iusticiam bona illa obtinuerit. ei presenta-
buntur. sin autem tercia pars bonorum ad usus
ecclesie sancte Katerine presentabitur. due par-
tes altera cedat judicio altera derogabitur pau-
peribus. Item burgenses ivs habeant sacerdotem 12
eligendi. et dominus ciuitatis jvs eundem investi-
gandi et presentandi. Quicumque extra ciuitatem 13
manens alicui burgensium teneatur in debito. si
uiderit eum jn ciuitate. assumet secum bodellum
et eum detinebit. si autem bodellum habere non
possit. cum duobus suis conciuibus eum poterit
detinere. et ad iudicium pertrahere. Item qui- 14
cumque miles clericus aut rusticus.' in ciuitate ali-
cui teneatur jn debito et soluere noluerit. bene
licebit eum in ciuitate detinere et res suas occu-
pare. quousque debitum soluat aut per sententiam
euadat. Item burgenses suos consules habeant 15
sicut habere consueuerunt. quorum consilio ciui-
tas regatur. Item burgenses Lunenborch et alias 16
quocumque ad nostram iuris dicionem declina-
uerint ab omni exactione absoluti manebvnt.

1) leso und se per grösstentheils durch Brand zerstört, aber wohl zu erkennen.

[merged small][graphic][merged small][graphic][merged small]
[ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small]
« AnteriorContinuar »