Imágenes de páginas
PDF
EPUB

XXXIV. Van dem gemeynen der stad.1

260 Armborst vnde schot, tartzen, blyden, euenho, vnde wat hord gemeyne to der stad were schal me nycht lenen buten der stad by den eyden.

261

262

263

264

265

Van affgrauende dem gemeynen. Greuet eyn man eynen grauen by synem hus edder houe in dem meynen weghe ane orloff richtes vnde rades, de weddet dem richte dre pund vnde mot blyuen in des rades mynnen.

Van mestene myt blode.+

We dar an bevunden worde, dat he myt blode swyn mestede, syn gud schal stan an des rades wolt, wente yd is wedder de ee.

Van der muren.5

We der stad muren bebuwet hefft edder bebuwet, valt de mure, he schal se myt syner kost wedderbuwen.

Van der stad muren.7

We eyn erue hefft by der muren, vnde der muren nycht bebuwet hefft, valt de mure, denne schal de rad den dridden deyl geuen to der muren wedder to buwende, vnde des dat erue is vnde des de tyns is de schullen de twene deyl gheuen.

Van perden de me der stad holt." De perde de me der stad holden schal de schal de rad werdeghen jowelk perd vmme syn gelt. De suluen perde de dar gewerdeghet syn de ne schal me nycht voranderen, id ne sy des rades wille. Worre ok eynem perde wot, dat scholde me deme rade vorstan laten. Wes perd men esschet dat schal me antworden dar de rad wel, edder he schal geuen vor dat ors x sol, vor dat perd v sol. Vorsumede ok jennich man syne

perde an voderne, de rad en wolde er om nycht gelden. Ne redde ok eyn man nycht wen ome de rad ryden hete, de scholde vor dat ors x sof vnde vor dat perd v sol gheuen. Dat wel de rad nemen by den eyden, vnde me schal yd ome an syner tzolt affslan. Vorlore ok iement syne perde, edder dat se ome vordoruen in des rades denste, dat he myt synem rechte vorstan wolde dat yd in der stad denste ghescheyn were, alzo dat yd ome de rad to rechte gelden scholde, dar schal de rad in synen mynnen vmme blyuen. Malk schal gude knechte hebben. 10Vorspreke ok de rad iennich perd, vnde denede ienne vord mede des yd were: vordorue yd, edder worde yd vorloren, de rad en darff is nycht gelden, vnde me schal ome ok neyn tzolt dar vor gheuen. 11Van den denreperden.

266

De perde de der stad knechte hebbet de ne horet to XXXIX, 75 dem herwede nycht, wente se stan vppe des rades auenture.

Van ffruwengerede.

To dem ffruwengerede hord de beste keste, dat beste bedde myt allem gerede: alze eyn par lakene, eynen houetpole, eyne deckene vnde dat darto hord, vnde dat kyndelbeddesgerede wat dar to hord, eyn taffellaken, eyn hantdwele, eyn dwele, ore gesmyde, vnde alle ore wifflike kledere, ore hantruwe, vnde alle de ffyngherne de ore weren, armgolt, tzapel, salter vnde alle boke de to goddes denste horet de ffruwen pleghen to lezene, lyn, vlas, lynengarn, lenewant dat se suluen gearbeydet vnde arbeydet laten hefft in orem hus. Anno m° ccccuj°.

267

Herwede.

268 Welk man eyn herwede lêfft, js he dar yeginwordich de id hebben schal, me schal id ome antworden. En is he an dem lande nicht, me schal id don in ghemeyne hand

iar vnde dach. Vnde offt he nicht en kumpt, so schal id de voged hebben, sunder harnesch dat wert dem rade, de stad mede to hodene.

Wur besterfft rede eder herwede bynnen der muren, 269

1) Fehlt N. 2) A' fügt hinzu bussen. 3) Fehlt A, N.

4) Van mestene myt A; Van mestende S, fehlt N.

5) stad muren A', fehlt N. 6) Echt van etc. A'. 7) m. to bewarende S. 8) Die §§ 265 und 266 fehlen

N. 9) Fehlt A. 10) Zu dem Folgenden giebt S die Ueberschrift Offt de rad de perde vorspreke. ser Paragraph fehlt A' und S.

11) Die

dar en hefft de voged neyn recht an, me en gheuet buten de stad, so is des voghedes dat stucke neghest dem besten.

270 Dar twyerhande kyndere syn, dat herwede schal me gheuen van der ersten kyndere gude. Synd dar mer ghordele wenne eyn, dat beste schal me gheuen to herwede. 271 Eyn låte offte eyn eighen mach nicht nemen herwede noch erue eynes borgers in der stad.

272 Welk herwede buten de stad kumpt, eder dat dem voghede wert, wat wapens vnde harnesches dar is dat schal dem rade vnde der stad bliuen. Anno mo cccco 1o. 273 Wat bynnen der stad besterfft an herwede dat nsen borgeren antryd, dar en hefft de voged nicht an, me en gheuet buten de stad, so is des voghedes dat stucke negest dem besten.

274 To dem herwede hort dat beste ors. Is des dar nicht, so schal me gheuen dat beste perd, offt id dar is. Hefft eyn man deil an1 eynem perde, den schal me gheuen. Dat beste stucke van dussen dren schal me gheuen, dat beste harnesch dat de man hadde to eynes mannes liue do he starff dat syn was: alzes eyne stalene hüuen myt eynem henge, eder eynen yserne hot myt eyner slappen, kraghen, pantzer, yacken, stekemesset, borst, schoet, armwapen vnde wapenhantschen, vnde allerleye beenwapen. Weret ok dat dar bestoruen were eyn plate myt grüzenere vnde schoete vnde dat dar to horde, dat mochte de yenne dem dat herwede borde nemen vor pantzer, yacken, borst, vnde schoot offt he welde. Vortmer schal me gheuen toem, zadel myt synem gherede, swerd, sporen, steuele, gleuien, harns sack, byl js des byles dar nicht, so schal me gheuen eyne exe offt se dar is eyne zeckelen, slappenvõder, eynen reyseschilt, eynen wåtzak, eyne schrapen, eyne schalen offt se hefft ein vŏder, anders en schal me neyn suluerne vat gheuen. De besten kledere schal me geuen: alze eynen hoyken, eynen rok, eyne koghelen, eynen hot, syn beste ghordel, schedemesset, eyne kolten eder eyne dekene de eyn man plecht myt sek to vorende hefft me der nicht,

[ocr errors]

so schal me gheuen eyne deckene de eyn man plecht
deghelikes vppe syn bedde to lecgende
twe slap-
lakene, hefft eyn ffruwe kolten eder deckene vnde7
lynene lakene to oren eren, der en schal me nicht ghe-
uen. Eyn houetkussen schal me gheuen, eyn par
lynene kledere, eyn par hozen, twe scho, eyn degelikes
dischlaken, beckene offt se ghekedenet synd, eynen ket-
tel dar me mach ynne zeden eyne schulderen, eyne kup-
perne blasen dar me mach ber ynne halen, eynen
ketelhaken myt twen haken. Van dussem vorbenome-
den herwede schal me gheuen yo dat beste, vnde
dat mochte de yenne kezen de dat nemen scholde.
Anno domini m° cccc° x1°, sabbato post Epipha-
niam domini.

Wat to dem herwede hort des en mochte ney- 275 mend anders wur gheuen eder bescheden na synem dode wenne dar id van rechte boren mochte. Actum vt supra.

Were ok dat yemend herwede hir vorderen 276 welde van buten to, alzodan herwede alzeme van dussen vorbenomeden stucken pleghe to gheuende in dem gherichte dar de wonhafftich were de dat fforderen welde, alzodane stucke scholde me ome hir weder geuen, vnde anders nicht, doch myt beholtnisse vnser stad rechticheyt. Actum vt9 supra.

Bringet yemend yenich ding by vnwitliken dat to dem 277 herwede hort, dat schal he weder bringen eder alzo gud by swornem eide sunder bote. Wat dar nicht en is alze de man sterfft des darff me nicht kopen. Is de erue dar nicht de dat vpbore to dem dritteghesten, so schal me id don in ghemeyne hand jar vnde dach. Wanne de dach vmme komen is, so schal de rad darto helpen, dat id ome werde de dar recht to hefft. Vnde offt he nicht en kumpt, so schal id de voghed hebben, sunder dat harnsch dat schal den eruen 10 de stad mede to hodene. 11De ghemeyne rad is enich geworden: welk herwede 278 buten de stad kumpt, edder dat dem voghede wert: wat wapens edder harnesches dar is dat schal dem rade vnde der stad bliuen, jd en sy, dat dar eruen syn byn

1) § 131 fügt hinzu eynem orsse eder. 2) N fügt hinzu schal me gheuen; in § 131 folgt kouerture, platen, messet, spoldener, samftener, tester, helm is de helm dar nycht etc. hurteleder, dokene knylinge, sadel. 3) alze fehlt N. 4) harnsak fehlt § 131, wird jedoch schon XVII, 2 mit aufgeführt. 5) In § 131 folgt eyn par tasschen, schilt, eyne malen, twene yserne hantschen. 6) twey slaplakene in § 131 hinter kussen. 7) § 131 fügt hinzu twey. 8) § 131 fügt hinzu brokremen. 9) vbi S. 10) dem rade A', S, N.

11) Dieser Paragraph' fehlt A'.

279

280

nen der stad den dat harnesch boren moghe. Anno m°

cccco 1o.

Van saken vor den rat to teende.' We eyne zake van dem gherichte vor den rad thüt, vnde der zake neddervellich worde, de schal dem voghede de broke gheuen alze de wonheyt is. Worde he nicht neddervellich, so en weren dem voghede neyne broke verboret, wer van deme de de zake2 vor den rad thüt, eder van deme de syn wedersate was. Anno m° cccc° xo. Van vrede vnde ban.1

We ffrede vnde ban entffanghet vor gherichte, de schal gheuen de ffredepenninge: seuen penninge dem voghede vnde eynen penning dem ffroneboden. We hir ok neyn borgher eder borgersche en were, dem en schal me vor gherichte neynen ffrede werken ouer gud dat hir to wicbildes rechte leghe Anno m° cccc x°.

281 Weret dat eyn wolde stan laten de beteringhe
synes huses vor den tyns, dat scholde he don to
der tynstijd, vnde gheuen darmede den tyns.
Lete he ok dat hus stan vor den tyns to byty-
den, so scholde he gheuen den tyns na antale
de sek denne boren mochte. Anno m cccc шjo,
feria quarta ante purificacionis Marie.
282 Vnse borghere vnde borgerschen schullen oren
tyns de vorseten were manen vnde fforderen alze
tynses recht is, alze offt de tyns vorjarede vnde
to rechten tyden nycht betalet en worde, dat yd
denne neyn schult heten edder wesen scholde.
Anno mccccxvijo, feria quarta post Letare."

285

Van herwede.

wede allyke na geboren syn, so nympt id doch de eldeste allene, vnde weret dat id de eldeste na vnser stad rechte vnde wonheyt des nycht forderen mochte, so mochte id de andere nemen de negest deme de eldeste vnde mit ome darto lyke na vnde vnse borgher were. Vnde were de dar nicht, so nemen id de vogede, sunder dat harnsch nympt de rad alse vorscreuen js.

De denstknechte de hir bynnen der stad denen 286
wan ore swertmage steruen de mogen herwede
vorderen, se syn van wate iegenode se syn. Ko-
men se auer hir jn to denste wan ore mage rede
in orem sucht bedde legen, so en hebben se an
dem herwede nicht.

Eyn juncfruwe edder vruwe de vnse borgersche 287
eddere jnnewonersche' were en schullen nicht dra-
ghen hoyken edder rock der eyn bysunderen hed-
de gekostet bouen teyn pund. Ok en scholden
se nicht draghen gebende edder krantz der eyn
bysunderen bouen viff pund ghekostet hedde.
Vnde de spanne de se dragen wolden en schol-
den bouen teyn ghuldenen nicht hebben gekostet.
Vnde welk juncfruwen9 de 10 vyngherne vnde
boge vppe dem krantze edder vppe dem ge-
bende draghen wolde, 12 de scholden der juncfru-
wen vnde eres vaderes vnde erer moder1s egen
wesen. Vnde welk fruwe de de dragen welde,
de scholden der fruwen vnde eres mannes egene
wesen. 14 Vortmer de dok den de 15 fruwe dragen
welde de 16 en scholde bouen xxx schillinge mit
smyde vnde tzyringhe dat17 dar vppe weren 18
nicht gekostet hebben, vtghesecht 19 kruse doke

Offt wol twene man edder meer to eynem her- vnde beyersche doke. Vnde de kostinghe van

1) Fehlt 4, A', N. 2) wer deme de sake N. 3) to ffredepenninghen A', S. 4) en fehlt A', S, N. 5) M. virginis gloriose S; M. virginis N. 6) Statt vnde hat S durch einen offenbaren Schreibfehler vnse. 7) L. Jerusalem N. 8) Die folgenden Verfügungen sind in A', N, S zum Echtedinge geschrieben, in S unter dem Titel Van juncfruwen vnde vruwenklederen vnde kyken. 9) welk ffruwe edder juncffruwe A', N, S; ffruwe edder in A' übergeschrieben. 10) welk juncfruwen de in A von anscheinend gleicher Hand am Rande; de fehlt A', N, S. 11) vnde boge in A und A' von gleicher Hand übergeschrieben. 12) wolden S, N. 13) juncffruwen edder ffruwen edder orer elderen edder ores mannes A', N, S; in A' zum Theil übergeschrieben zum Theil auf Rasur. 14) Vnde welk fruwe wesen fehlt A', N, S. 15) eyn A', N, S. 16) de scholden der juncfruwen vnde eres vaderes etc. de in A von anscheinend gleicher Hand am Rande. 17) de A' 18) were N, S. 19) vtghenomen A'.

dessen vorghenomden rocken, hoykenen, krentzen, ghebenden vnde doken de scholde me rekenen eyn jowelk na deme ghemeynen lope alse me der stucke eyn jowelk pleghe hijr to kopende na werde to der tijd alse dat denne were, wen malk dat dregen wolde, myt alle deme dat darto queme: myt makelone, houetgate, smyde, voderinghe los edder gehechtet dar vp edder dar vnder, vtghenomen smyde dat scholde me rekenen na deme ghemeynen lope alse dat plecht to kostende to der tijd alse dat erst gemaket were. We an desser stucke welkem brokhafftech worde edder were de scholde dem rade io vor dat stucke eyn pund gheuen also vakene alse se des vormeldet vnde vorwunnen worde.1

288 20k en scholden desse juncfruwen vnde vruwen nicht draghen hoyken edder rock de also langh weren, dat se one vppe der3 erden wen se vppe neynen holtschoen ghingen naslepen mochten, by x schillingen. Actum anno domini millesimo quadringentesimo vicesimo primo, pro festo sancti Martini episcopi gloriosi.

289

Van gifft jn testamenten vnde leste willen. LIII, 102 We wat vorgifft jn sinem testamente dar der stad ore plicht midde affgheyt, vnde ok wat van testamentes edder eruetales wegen buten de stad queme, des schal de dridde penningh dem rade vnde der stad bliuen, vnde dat schal de rad keren jn der meynen stad nut. 290 Dat mach me aldus vorstan: We wat vorgifft in sinem testamente, alse gheystliken luden edder vthluden de neyne stadplicht plegen to donde, alse schoten, waken, vthjagen, edder der stad behulpelik to wesende van oren personen wegen, se woneden binnen der stad edder dar enbuten, vnde dat dat gud dat also vorgheuen worde alsodanne were, dat me dar plicht bilken van don scholde, id hedde borger edder vthman, alse huse, tins an husen edder an garden, worden, licghende watere, vnde licgende grunde hir binnen der stad vnde dar enbuten de to wicbeldes rechte

licghen: van der gifft borde dem rade de dridde penningh, vnde dar to scholde me dat vorkopen vnde laten plichtbaren luden bynnen jare vnde daghe alse brunswikesch stadrecht jnne hefft. Vnde ok wat van testamentes edder eruetales weghen 291 buten de stad queme etc.

Dussen artikel mach me vorstan vppe allerleye varende haue: alse gelt, redeschop, jngedome, queck, vnde slichtes allerhande gudere de alsodanne sin, wen se komen vt plichthaffteger lude handen dat me dar denne van der stad wegen neyne plicht to rechte vp vorderen mach, vnde ok allerleye plichtbar gud: wat der gudere gheuen werden in testamenten, edder ghevordert van luden de buten der stad woneden, vnde nicht dingplicht[ich] edder stadplichtich weren, edder offt de gudere wol anquemen luden de vppe de gifft edder vppe dat erue wareden edder jn ghastes wisen in der stad weren mit der vorsate, wen se dat ghevordert hedden dat ore wonent denne hir nicht lengh en were: wat des gudes an se queme des scholde de dridde penningh der stad bliuen. Also mach me dussen artikel vorstan. Worde in testamenten weme wat ghegheuen, 292 edder vorderde we wat van eruetales weghen de alsodanne were, dat he wonede edder denede hir binnen der stad, he were ghestlik edder wertlik, edder goddeshus hir binnen der stad, vnde doch hir jn der stad willen hedde to bliuende, one queme alsodanne gud an edder nicht, alse vnechte kindere der borgere edder borgerschen, edder kindere de neyne borgerschop hedden, monneke de hir begheuen weren, papen de hir belenet weren: van den gifften borde denne deme rade nicht, also vorder dat dat neyne plichthafftege gudere weren alse dusse erste artikel jnne hefft.

We schult vorderen wel vppe de doden hand, 293 secht dejenne de seck des doden gudes vnderwindet, sin frunt sij ome nichtes plichtich gewesen

1) In A' folgt hier das Datum wie unter § 288.

2) Die folgende Verfügung ist in N, S zum Echtedinge geschrieben, in S unter dem Titel Van naslepende der kledere, in A' ist sie ausradirt. 3) In A folgt Rasur.

do he starff, vnde but he dat to beholdene myt syneme eyde, den eyt schal de andere nemen: so en gilt he ome vor den doden nicht. Bud he auer dar entigen, he wille dat beholden myt syneme eyde, dat sin frund ome de schult schuldich bleue do he starff, den eyd mach jenne nemen oft he wel. Nympt he den eyd, so schal jenne vor den doden gelden na eruerechte, en wel auer de beclagede den anderen allene to den eyden nicht staden, vnde de beklagede antwordet darto mit vnwitschup: mach denne de clegere deme be

clageden der schult jrinnen sulff dridde bekander vromer tuchwerdiger lude de besetene borgere sin to Brunswigk, so schal de beclagede de schult gelden van dem erue also verne also dat erue warende were. Hefft auer de dode sin testament gesath vor twen ratmannen, vnde gesecht, dat he icht edder nicht schuldich were, dat schal me holden alz der stad Brunswigk recht jnneholt. Dijt is nicht geredet van schult de me vordert myt witscup des rades, myt bekantnisse des richtes, edder mit licgenden orkunden..

LXII. ECHTEDING.

Das Echteding folgt in dem ältern Codex der Altstadt auf die Eide und das Stadtrecht, in dem jüngern ist es zwischen beiden, in dem Sücker Codex an erster, in dem Neustädter an zweiter Stelle eingetragen, und in allen vieren in dreissig Artikel geordnet, denen eine Reihe einzeln stehender Paragraphen hinzugefügt sind. In N und S ist es durchgehends, in A und A' seinem ursprünglichen Umfange nach je von derselben Hand wie das Stadtrecht geschrieben. Mit Ueberschriften sind in derselben Weise wie es in der Einleitung zum Stadtrechte von jedem Codex angegeben wurde in A' und N die Artikel, und in S sowohl diese als die einzelnen Paragraphen versehen; in A dagegen fehlen Ueberschriften günzlich, obschon Raum für sie gelassen ist.

Die erste Aufzeichnung in A bestand aus den $$ 1-117, 119-131 des nachstehenden Abdrucks: 118 findet sich nur in den übrigen drei Codices. Hierzu sind allmählig von derjenigen Hand, welche die §§ 268-280 des Stadtrechts geschrieben hat, 141–155, 158, 159 und der Anfang von 160, von der Hand des Säcker und des Neustädter Codex 161, 162 und 167-170, von einer dritten 175-177, von derselben endlich wie $ 286 des Stadtrechts $ 178 nachgetragen.

Soviel zu erkennen ist umfasste die Aufzeichnung in A' ursprünglich 132 Paragraphen, zwei mehr als A, indem dem 29. Artikel §. 118 angehängt, und im 30. § 160 vor § 126 eingerückt ist. Dieser Bestand zeigt sich jedoch mehrfach abgeändert. Auf Rasur an der Stelle von § 13 steht die hier im Texte daneben gestellte neuere Fassung desselben, an der Stelle von 52 § 148. § 74 ist zu der Fassung corrigirt, welche gleichfalls im Texte beigefügt ist. Der 30. Artikel ist bis zu dem vor § 126 eingeschobenen $ 160 ausradirt; auf dem gewonnenen Raume sind 155, 156, 157, 154, 158, 159 eingetragen. Durchstrichen endlich sind 37, 38, 44, 46, 117. Alle diese Aenderungen rühren noch von erster Hand her. Von eben derselben sind nachgetragen 132-141, welche mit Ausnahme des letzten diesem Codex eigenthümlich aber durchstrichen sind, hierauf 142-147, 149-153, sodann die Kleiderordnung, welche in A zum Stadtrechte geschrieben und unter LXI als § 287 abgedruckt ist - $ 288 scheint ausradirt zu $ sein und endlich 161-164. Von der Hand des Säcker und des Neustädter Codex ist $ 165, von einer dritten 171, 172, und schliesslich von einer vierten 173 und 174 hinzugefügt.

Die Aufzeichnung im Säcker und die im Neustädter Codex stimmen grösstentheils überein. In beiden sind bereits einige von den in den älteren Codices gelegentlich nachgetragenen Bestimmungen an passenden Stellen eingeordnet. So die §§ 164 nach 8, 150-152 nach 60, 143 nach 62, 158-160 zwischen 118 und 127, während die §§ 119–126 weggelassen sind. Die neueren Fassungen der §§ 13 und 74 sind hier gleich ursprünglich eingetragen. Von den in A' durchstrichenen Paragraphen fehlen der 37. 38. 44. 46. und ausserdem der 52. welcher durch die entgegengesetzte Verfügung in 148 aufgehoben ist. Nach $ 131 folgen die $$ 141, in S auch 142, welcher N fehlt, 144-149, 153–157,

« AnteriorContinuar »