Imágenes de páginas
PDF
EPUB

XII. PRIVILEGIUM DER SCHMIEDE.

1293 Oct. 19.

Das Original dieser bisher ungedruckten Urkunde fehlt. Der nachstehende Abdruck nach einer Copie des 15. Jahrhunderts im ältesten Memorandenbuche des Raths fol. 48'. Hn.

Nos dei gracia Hinricus dux de Brunswik recognoscimus et tenore presencium universis cupimus esse notum, quod dilectis nostris burgensibus universis in civitate nostra in Brunswik commorantibus in fabrili officio fungentibus seu functuris, exigente sincere dilectionis affectu quem ipsos circa nos hactenus habuisse didicimus et habere, pro gracia concedendum duximus spe

1

ciali, ut gaudeant et fruantur eo jure in omnibus, omni impedimento cessante, quod habuerunt a nostris genitoribus ex antiquo. In hujusmodi concessionis evidenciam presens scriptum scribi jussimus et sigilli nostri munimine roborari. Datum Brunswik anno domini m° cc nonagesimo tercio, in crastino beati Luce ewangeliste.

XIII. VERPFÄNDUNG HERZOGLICHER EINKÜNFTE AUS DER STADT AN DEN RATH. 1296 Mai 14.

Diese bisher ungedruckte Urkunde ist nur in einem Copiarium des Raths aus dem 15. Jahrhundert erhalten.

Nach Angabe Bothos und des Shigtbôkes hatte Braunschweig dem Herzog Albrecht gehuldigt, als vor diesem 1294 im Juli Herzog Heinrich aus der Stadt gewichen war. Doch traf letzterer noch im November desselben Jahres bei seinem Bündnisse mit Herzog Otto von Lüneburg die Verfügung: Nos eciam Hinricus dux redditus viginti librarum in moneta Bruneswic patruo nostro Ottoni duci de Luneborg recognoscimus, ad quas ipsum promovebimus requirendas. Sudendorf Urkundenbuch der Herzöge von Braunschweig und Lüneburg I, 80.

An den Einkünften aus Vogtei und Münze hatten einzelne Bürger schon vor dieser Zeit Antheil. Im ältesten Degedingsbuche der Altstadt ist fol. 13' zwischen den Jahren 1268 und 1289 angemerkt: Her Hennig van Velstede heft gheuen sinen dochteren twen to Goslere twe marc indhere voghedige; und fol. 17' zwischen 1292 und 1296: Cone, Jordan, Tilo Stapel, Henniges kindere, hebbet Hermannes eres brodheres docteren vp dheme Rinnelberghe laten to ireme liue indhere munte to Brunswic 1 punt gheldes.

Die Vogtei scheint auch dem Rathe 1296 nicht zum ersten Male verpfändet zu sein. Ein Urkundeninventarium aus dem Anfange des 14. Jahrhunderts, 6 Bl. in 16., im Besitze des Herrn Kreisgerichts-Registrator Sack, verzeichnet unter anderen grösstentheils auf uns gekommenen Urkunden Litera ducis Ottonis antiqua super advocacia consulibus censualiter data. Die damals schon als alt bezeichnete Urkunde eines Herzogs Otto kann nur von Otto dem Kinde herrühren.

Dei gracia nos Albertus dux in Brunswich presentibus protestamur, quod dilecti nostri consules in Brunswich ad partes nostras pro nobis promiserunt nobili viro comiti Adolfo de Scowenborch ducentas marcas puri argenti ponderis

Hn.

Brunswicensis. Centum et quinquaginta marcas ejusdem argenti nobis crediderunt, quas expendimus in cibariis obsidionis castri Gifhorne. Et 1 ut dictos consules de dicta pecunia redderemus indempnes de sorte capitali et de dampno, eis

1) für firmatur.

obligavimus corporali possessioni, in quam eos mittimus ex nunc, omnem pensionem et censum quem habemus in civitate nostra Brunswich: scilicet quidquid de judiciis, advocaciis, teloniis, monetis, specialibus judiciis, quidquid de distinctis nostris oppidis Sacco et veteri vico poterit derivari, omnia tollent sicud nos ea recepimus 2 pari jure. Advocatus noster ex parte nostra presidebit judicio; quidquid ultra expensas conswetas necessarias1 et competentes de commissis sibi sustulerit ex parte nostra ipsis consulibus presentabit, et jura civitatis, sicud moris est, manutenebit, et servabit conswetudines appro3 batas. Item quidquid brazii nobis derivari poterit de molendinis nostris omnibus in Brunswich nuncius noster quem ad ipsum colligendum statuimus dabit ex integro consulibus civitatis. 4 Dictas autem pensiones in genere et in specie tollent integraliter, donec sortem capitalem et dampnum quod accreverit se sine diminucione 5 qualibet noverint? percepisse. Preterea condicionatum est, quod quidquid provenerit de extorsione captivorum nostrorum omnium et sin

gulorum, quos patruus noster Otto dux de Brunswich et de Luneborch princeps inclitus adhuc habet nobis presentandos, illud in solucionem dicte pecunie aut redempcionem pensionis predicte totaliter convertemus. Volumus eciam, ut placita et condicta omnia ac singula habita ante presens tempus cum dictis consulibus iste contractus non viciet; set sint salva in tempus futurum omnimodis, ut in presenti et postquam exspiraverit hic contractus. Et ut premissa rata et inviolabilia conserventur, hec nobilis vir comes Conradus de Woldenberge, Baldewinus prepositus sancti Blasii in Brunswich, Bertoldus de Honloge, canonicus ibidem, Ludolphus de Weverlinge, Ludolphus de Wendhen, Henricus frater suus, Jordanus de Campe marscalcus, Henricus de Werle, Ecbertus de Asseborch, Ludolphus de Honloge et Fredericus de Ampleve milites fide data ipsis consulibus promiserunt. Datum Brunswig per manum Bertoldi de Honloge notarii nostri, anno domini millesimo ducentesimo nonagesimo sexto, sabbato infra festum pentecostes.

XIV. BÜNDNISS HERZOG ALBRECHTS MIT DER STADT.

1296 Oct. 22.

Das Original im Stadtarchive, Pergament, 20" lang, 15" hoch, grosse schöne Schrift auf zwanzig mit Dinte gezogenen Linien; an rother Seide ein stark beschädigtes rundes gelbes Wachssiegel: links schreitender Löwe mit einfachem gezackten Zagel, Umschrift: S'DEI...... ALBERTI D.... Gedruckt: Rehtmeyer Chron. 592.

SVIC.

In $ 10 sieht Ribbentrop die erste Einsetzung des Marschalksgerichtes für Klagen von Bürgern gegen Dienstmannen, und hält das Ottonische Stadtrecht für unecht, weil es $ 17 schon dieselbe Einrichtung zeigt. Dem stellt v. Schmidt-Phiseldeck nur allgemeine Gründe entgegen, welche sich ihm aus der Natur der Sache zu ergeben scheinen. Doch werden dieselben durch die Worte bestätigt, welche die nächstfolgende Urkunde der gleichen Bestimmung $ 4 hinzufügt: also bi vser elderen tiden wonheyt hefft gewesen. Hn.

Dei gratia nos Albertus dux de Bruneswich presentibus protestamur, quod fideliter juvabimus dilectos nostros burgenses in Bruneswich totis viribus nostris super injuriis et violentiis ipsis

indebite illatis a fratre nostro duce Henrico principe inclito, nec sonam ullam inibimus ipsis exclusis. Ordinabimus etiam eis sonam que ipsis 2 placuerit, vel quam tres ex nostris consiliariis,

1) für conswetis necessariis. 2) für mouerint. 3) für solus. 4) für hiis.

scilicet Balduinus prepositus scti Blasii in Bruneswich, Ecbertus de Asseborg, Fredericus de Ampeleve milites, et tres ex ipsis burgensibus, videlicet Ecbertus de cimiterio, David Cronesben et Thydericus Thuringus, quos ad hoc elegimus et constituimus, decreverint merito acceptandam. 3 Item omnibus qui nunc inimicantur burgensibus nostris in Bruneswich et inimicaturi fuerint in4 imicabimur ipsos hostiliter invadentes. Preterea si nostri homines et ipsi burgenses vel eorum armigeri simul in acie aliquos ceperint, illi dividentur secundum numerum armatorum. Si principem capimus, de illius exactione nos tollemus duas partes, et dicti burgenses tertiam partem tollent. Et si quos captivos nostri homines ceperint, dictis burgensibus et ipsorum sociis absentibus, sunt nostro usui spetialiter deputandi. Quos vero ipsi sine nostris ceperint privatim, suis usi5 bus deputabunt. Omnes nostras clausuras, castra, munitiones et opida dictis burgensibus pandemus in omnibus suis necessitatibus, cum requisiti fuerimus, vel quando nostri officiales requi6 runtur ab ipsis. Insuper dicte sex persone a nobis sunt ad hoc constitute, quod eorum examini et dictamini stabimus nos et ipsi burgenses in casibus infra scriptis, scilicet si aliqua munitio capta fuerit, an hec destrui debeat aut conser7 vari, dictis stabimus eorundem. Item si aliqua materia dissensionis est inter nos et ipsos burgenses, aut burgenses et nostros ministeriales, ac vasallos et ipsos burgenses, vel in futuro emerserit, predictis sex supra illa sopienda plenum damus mandatum, et ratum bona fide tenebimus sine dolo quicquid sententiaverint nominati. 8 Porro si cum aliquo principe vel aliquibus principibus, sive cum aliis quibuscunque, discordiam

habuerimus in presenti vel in futuro, sive defendendo, sive treugas seu compositionem acceptando, stabimus arbitrio prefatorum. Si vero 9 ex dictis sex aliquis decesserit, aut interesse non poterit, nos loco burgensis deficientis alium burgensem in Bruneswich statuemus, et ipsi burgenses loco nostri consiliarii deficientis alium ex nostris consiliariis subrogabunt. Ne autem inter 10 nostros ministeriales et ipsos burgenses dissensio oriri possit, aut discordia suscitari, statuendum duximus intra muros Bruneswich nostrum marscalcum, qui cuilibet petenti de nostris ministerialibus plenam justiciam ordinabit. Volumus 11 similiter burgenses nostros in Bruneswich conservari in bonis pheodalibus, theoloneis, ac juribus aliis quibuslibet intra muros et extra, cum omni plenitudine et integritate qua ipsi et antecessores sui nostrorum predecessorum illustrium principum temporibus sunt gavisi, cupientes eos singulos ac universos benigne et fideliter pro toto nostro posse tueri in omnibus, ut tenemur jura ipsius civitatis Bruneswich meliorare, manutenere et fideliter conservare. In hujus rei evidens testimonium presentem litteram nostro sigillo duximus muniendam. Testes sunt Balduinus prepositus scti Blasii in Brunes wich, Conradus comes de Woldenberg, Ludolfus de Wenden, Henricus filius suus, Ludolfus de Weverlinge, Henricus de Werle, Ecbertus de Asseborch, Fredericus de Ampeleve, Ludolfus de Honlage et Johannes de Uttesse milites nostri. Datum per

manum Bertoldi de Honlaghe nostri notarii canonici sancti Blasii in Bruneswich, anno domini millesimo ducentesimo nonagesimo sexto, undecimo Kal. Novembris.

XV. SÜHNE DER HERZÖGE HEINRICH UND ALBRECHT MIT DER STADT.

1299.

Auf einem Pergamentblatte in fol., welches nebst einem damit zusammenhangenden unbeschriebenen, aber liniirten Blatte als Buchumschlag diente, entdeckte Herr Kreisgerichts-Registrator Sack das nachstehende Bruchstück eines bis dahin unbekannten Sühnebriefes. Dasselbe beginnt mit den untersten vier Zeilen der Vorderseite des Blattes und füllt die ganze Rückseite; den Raum zuvor der Schluss der

unter VIII mitgetheilten Urkunde von 1269 und deren vollständige niederdeutsche Uebersetzung: alles von einer Hand des 15. Jahrhunderts, auf Linien, welche mit Dinte gezogen sind, bis auf die unten anzumerkenden Stellen, die über die Kante des Buchdeckels gespannt waren, vollkommen leserlich. Augenscheinlich sind diese Blätter Ueberbleibsel eines Copialbuches.

Das Jahr dieser Sühne ist durch einen anderweiten Fund Herrn Sacks mit ziemlicher Gewissheit festzustellen. In einem 1535 durch den Secretür Dietr. Prüsze aufgenommenen Urkundeninventarium ist unter Anderem eingetragen: „Item Sühnebrief Herzogs Heinrichs und Albrechts mit dem Rathe nach dem Auflaufe de dato 1299“, und später: „Ist von den Aeltesten auf der Münze verbrannt worden s. fin. 156."-die letzte Zahl vermodert. Es leidet kaum einen Zweifel, dass unsere Urkunde gemeint ist. Ueber die Ursachen, welche auch Herzog Albrechten mit der Stadt verfeindet hatten, ist nichts überliefert; nur dass er am Pancratiustage des Jahres 1299 mit Heeresmacht vor die Stadt gerückt war und dieselbe ohne Blutvergiessen gewonnen hatte, berichten die gleichzeitigen Excerpta Blasiana bei Leibnitz SS. II, 61. Mit den SS 2 und 4 vgl. XIV, 10 und 11. Hn.

We van] goddes gnaden Hinrich vnd Albrecht hertogen to Brunswick bekennet alle den, de dussen openen [bref set] vnd horet, dat we ene gantze sone hebbet gedan mit vnsen leuen borgeren van [Brunswic vmme] allerhande werre de vnder vs was, vnd vmme alle de de mit dusseme orloghe [beworren weren], in alsodanne wis 1 [so] hir nabescreuen stad. Wan se vns [gelouet] vnd [ok] gesworen hebbet, bi vs vnd bi vsen rechten eruen to bliuende, vnd to helpende wedder allermalken, vse stat to Brunswick nummer2 mer vs entverende dor nenerhande nåt. We schullen on wedder bistan, vnd se vordegedingen to al oren noden, also we en plichtich sin ere 3 recht to beterende vnde nicht to ergherende. Se scolen ok alsodan recht also we hadden bi vses eldervader tiden vs beteren vnd nicht ergeren, alle vse denestman, vse borchman vnd vse gesinde to latende bi alsodaneme rechte, also bi 4 vses eldervader tiden hefft gewesen. We scolen ok en setten enne marscalc in der stat to Bruns

wic, dar se vmme scult er clage irvolgen, also bi vser elderen tiden wonheyt hefft gewesen; de ne 5 scal nicht richten mer vmme scult. Ere recht moten se wol beteren wur se mogen an usen scaden. Wur neman claget, dem darff men nicht 6 richten. Schut aver eyn broke, de witlik is twen radmannen in dem richte dar et scut, des en 7 mach he nicht entgan. We ok vor vs vorvestet 8 wert, de is vorvestet in allen vsen richten. Vse muntige vnd vsen tolen de scole we hebben mit alsodaneme rechte, also bi vses eldervader tiden

was. We sin ok des endrechtich worden mit 9
vsen borgeren, dat en rad sitten scal in der Ol-
denstad, eyn in der Nigenstad, vnd eyn in dem
Hagen; der scal iowelik sweren na vsen eren
vnd der stat vromen, also oldinges wonheyt hefft
gewesen. Weme klage not is, de scal clagen vor 10
deme richte dar inne sit ouer den me klagen wil;
wert ome dar rechtes borst, so scal men on wi-
sen vor vs. Vse borgere hebbet godde to eren, 11
vnd vs to leue, den gilden de dar dot bleuen sin
eren selen to troste vnd to gnaden to deme hilli-
gen geyste buten der stad muren to Brunswic
enen altar bewedemet, dar man alle dage ewe-
like missen singen scal den selen to troste, vnd
eweliken ene lampen dar vore bernen; ok scal
man on scippen elvenhundert broderscop, eluen-
hundert selmissen, eluenhundert vilige, eluenhun-
dert nachticht, vnd eluen man to Righe senden.
Desse ding de scolen binnen iaren vnd dage ge-
lestet sin dat nu antret. De lude de vordreven 12
waren de sette we wedder in to alleme rechte.
Vppe dat dusse sone stede bliue, vnd dat vort- 13
mer neyn werre ne werde twisschen vs vnd vser
stad to Brunswic, vnd twisschen en suluen, so
hebbe we mit orer beyder willekore vnd mit rade
vser wisen man gelouet laten vnd gesworen to
den hilligen hundert man van der Oldenstad, vnd
hundert van den anderen steden. Se hebbet ok 14
dat gelouet vnd gesworen, alle de schult de se
nu schuldich sin vnd sculdich werden to vser nod
vnd der stad nôt, dat se de mit sampder hand
endrechtliken gelden scullet, vnd ok tins den de

stad vorkofft heft to orer nôt, den scullen se geuen endrechtliken, bet dat se den wedder kopen. 16 Hir to hebbe we en to hulpe gegeven de Oldenwik vnd den Sak to verscoten na der driger rade rade, vnd na oren eden, also als et de menheyt 17 vormoghe. Worde okiennich tweyginge, des god nicht en wille, an dussen dingen de hir vore seget sin, dar hebbe we to gesat twene vse riddere, vnd ver man van der Oldenstad, vnd V man van der anderen partie, de hebbet gelouet vnd gesworen, dat se dat vorscheden an minne eder

an rechte binnen achte dagen, wan se dar vmme gemanet werden. Endeden se des nicht, so scolen se komen in en hus, vnde dar nicht ut, se en hedden de tweginge vorsceden na mynne vnd na rechte. Schelede an den theynen wat, dat se nicht ouer komen ne konden, weme de meyste menige dat recht geue, dar scal et bliuen, vnd den scole we hertoge Hinrich vnd hertoge Albrecht dar to helpen, dat dat recht vort

XVI. STADTRECHT IM RECHTSBUCHE DER NEUSTADT.

Diese dritte Redaction des Stadtrechts bildet die erste Aufzeichnung im Rechtsbuche der Neustadt, dessen Inhalt Bode in Hagemann und Spangenbergs prakt. Erörterungen IX, 126 ausführlich beschrieben hat. In dem vorangestellten Registrum ist dieselbe unter dem Titel Van dheme rechte angemerkt. Sie ist fol. 1'-6' wie die beiden früheren Redactionen auf Linien geschrieben, jeder Paragraph abgesetzt und mit rothem Anfangsbuchstaben, jedoch ungespalten. Von derselben Hand rühren noch etwa vierzehn andere Aufzeichnungen her, die jüngste datirte vom Jahre 1331. Unserem Statute zunächst folgt das van dheme herwede aus dem Jahre 1303: spätestens im Anfange des 14. Jahrhunderts also wird das Stadtrecht wie es hier vorliegt ausgeprägt gewesen sein.

In den bei weitem meisten Sätzen stimmt dasselbe mit dem Ottonischen Stadtrechte und dem von 1265 überein. Doch sind, wie schon bei dem letzteren bemerkt wurde, Zusätze des Duderstädter Statuts hier in den $$ 19, 20, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 65, 66, 67, und ausser diesen noch zwei neue in den Paragraphen 37 und 68 aufgenommen. Bode irrt daher, indem er nur die $$ 65, 66, 67, 68 als Zusätze anführt. Ausgelassen sind hier die $$ 4, 11, 20, 22, 39, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 54, 66 der beiden früheren Redactionen: sechs mehr als im Duderstädter Stadtrechte, welchem nur deren §§ 19, 20, 22, 42, 50, 54, 66 fehlen. Hn.

1 Swelik voget eynen richtere set an sine stat, swat vor deme ghelent wert, dat scal ghelike stede wesen, alse et de voget suluen stedeghede.

2 Swelk man dem anderen sculdich is, vnde he eme des vorsaket, entgheyt he is eme mit tughe, eder mit sineme edhe, he en heft weder dhat gherichte nicht vorloren wan dat gelt allene.

3 Swelk man sik sines tuges beropt vmme ghelt, vnde des eme borst wert, he ne darf deme richtere nicht wedden wanne ver scillinge.

4 Swelk man den anderen lemet, vnde wert he des vorwunnen mit den screymannen, na rechte heft [he] sine

hant vorloren, he ne mochte se weder kopen weder dhat gherichte, vnde weder de sakewolden, vnde weder de stad, he ne mach eme nenen kamp afghewinnen mer sine

bote.

Swelk man wert ghewundet ane lemede, wert de scul- 5 dege des vorwunnen, na rechte weddet he dem richte sestich scillinge unde dem sakewolden sine rechten bote.

Swår lude to samene sin, vnde wert dar eyn man vor- 6 wundet mit eyner wunde, vnde wel he mer lude dar to bespreken wan den sakewolden, se moghen is bat vntgan mit eres eynes hant, wan et yene vppe se bringen moghe.

1) Die Handschrift hat an dieser Stelle ein Punctum nach rechte, § 5 nach vorwunnen. 2) he fehlt.

« AnteriorContinuar »