Hauses in Nethen an die Abtei zu Rastede durch den Knap. pen Johan Mundel 1290 März 24. XVII. Papst Johannes XXII. befiehlt dem Abte des St. MarienKlosters zu Bremen, die von dem Kloster zu Rastede vorgenommenen Veräußerungen seiner Klostergüter wieder auf zuheben 1331 XVIII. Christian, Graf von Oldenburg, bezeugt den Verkauf eines Nordfriesisches.. Seite 318 (Mitgetheilt von Herrn Lor. Fr. Mechlenburg, Prediger: auf der Insel Amrum im Herzogthum Schleswig.) 1. Ein Märchen in der Amrumer Mundart II. Ballade in der Ostföhringer Mundart III. Ein Hochzeitlied in der Westerlandföhrer Mundart VI. (Mitgetheilt vom Herausgeber.) 1. Kloster Heslinge. 2. Kloster Heslinge 986 3. Das Kloster Heslinge wird nach Scivena verlegt 1141 6. Die Stedinger jenseits der Hunte erwählen den Erzbischof 319 320 323 7. Wangerländische Bußtaren 1312 354 8. Bescheinigung in Beziehung auf eine Sühne zwischen den Grafen von Oldenburg und den Rüstringern 1338 357 9. Vertrag der Rüstringer mit dem Erzbischof von Bremen und den Grafen von Delmenhorst über Güter in Mittels-Hammel."' warden 1331 358 10. Schreiben der Richter von Destringen und Wangerland an den ill Decan und das Capittel der Kirche zu Bremen 1354 360 11. Graf Christian zu Oldenburg bekennt, daß er die Grafschaft Oldenburg vom Herzog Magnus zu Braunschweig-Lüneburg zu Lehn empfangen habe 1368 362 12. Vertrag der Gemeinden Grimersum, Wirdum und Jennelt mit dem Häuptlinge Imel zu Grimersum und Carrelt 1426 +363 13. Abgabe von der Capelle zu Watworden 1246 367 ་ Seite VII. Urkunden. (Mitgetheilt vom Herrn Archivar Dr. Leverkus in Oldenburg.) 1. Der Kurat Syardus zu Pilsum, ehemals zu Visquard, urkundet über den in Gut und Geld ausgefeßten Preis, welchen in seiner Gegenwart die gemeinen Freunde" des erschlagenen Enno Abekena über dem offenen Grabe desselben zu Kloster Diekhausen bei Visquard denjenigen gelobt haben, die den Missethäter Ippo Meyen zu Pilsum wieder erschlagen könnten 1443 2. Alrich, Probst zu Hasselt, urkundet über das Testament des Kuraten Sibrand zu Filsum 1447 3. Der Official des erzbischöflichen Hofgerichts zu Köln beauftragt den Abt zu Wierum und den Probst zu Osterlo mit der Appellationssache des Sibrand Hescelinga wider den Bischof Johan von Utrecht, wegen Entziehung des Patronates über die Kirche zu Ferwerd im Ostergau 1289 4. Derselbe nimmt den in der vorigen Urkunde ertheilten Auftrag zurück, und befiehlt dem Abte zu Solwerth, den Sibrand Hescelinga und den mit dem Patronat über die Kirche zu Ferwerd vom Bischof Johann belehnten Abt zu Bethanien vor das erz. bischöfliche Hofgericht zu laden 1290 369 371 375 377 5. Bruchstück einer Protestation von Seiten des Sibrand Hescelinga gegen das Verfahren des erzbischöflichen Officialates 1290 379 VIII. Urkunden. (Mitgetheilt vom Herausgeber.) 1. Die friesischen Richter beim Upstallsboom schlichten einen Streit der Bremer und Rüstringer 1324 381 2. Die Richter von Emisgo, Norderland, Harlingerland und Dest- 384 386 3a. Anmerkung zu den obigen 3 Urkunden nebst Beilagen A. und B. 388 4. Sühne der Grafen Adolph und Johann von Holstein und des Destringerlandes: wegen einer jährlichen Butterlieferung.--1300 Juni 23. 5. Bescheinigung und Bürgschaft des Brokmerlandes, Norderlandes 411 und Harlingerlandes, eine Sühne der Grafen von Holstein und 6. Die Grafen Gerhard und Johann zu Hoya verkaufen dem Gra- 10. Zehnten in Linebrok 1341 11. Bildung des Kirchspiels Golzwarden 1263 12. Schreiben des Aldermann Thako und der Schöffen zu Leuwarden an Bürgermeister und Rath zu Bremen über einen von Rüstringern gegen Bürger von Leuwarden auf der Weser begangenen Raub 1318 IX. Seite 413 414 416 Dreizehn Urkunden des Archives der Stadt Osnabrück. (Mitgetheilt vom Herrn Bürgermeister Landrath C. Stüve das.) 1. Die Richter des Rüstringerlandes versprechen den Westfalen. ficheres Geleit zu dem in Bleren am Tage Philippi und Ja cobi zu haltenden Markte. 1318 2. Die Richter des Rüstringerlandes versprechen den Osnabrückern 3. Die Richter in Rüftringen und die Juraten in Oldensen und 4. Geleitsbrief der Richter in Rüstringen zu dem um Johannis in 5. Die Richter des Landesviertels in Rüstringen an der Westseite 6. Die Richter des Landesviertels in Rüstringen an der Westseite der 7. Die Richter des rüstringischen Landesviertels de Bant verspre 417 418 420 421 423 425 426 427 428 429 430 Seite chen den Osnabrückern sicheres Geleit zum Markte in Bockhorn 431 8. Geleitsbrief der Richter im Bant zum Markte in Bockhorn 1312 am 5. Tage vor vincla Petri 432 9. Geleitsbrief der Richter im Bant für die Westfalen zum Markte 11. Der Grafen Johann und Christian von Oldenburg Geleitsbrief 433 ས 434 435 12. Des Grafen C. von Oldenburg (ductor Frisonum) Geleitsbrief für die Osnabrücker. Ohne Datum 436 13. Der Grafen Johann und Christian von Oldenburg Geleitsbrief zum Bockhorner Markte in festo assumtionis Mariae 1314 die Sancti Jacobi apostoli 437 Verbesserungen und Zufäße im zweiten Bande des Friesischen Archivs. Seite 82 Note 2 in der 5ten Zeile: anstatt Wért ist zu lesen: Wèrt. " " " 135 Zeile 3: anstatt Nantes ist zu lesen: Versailles. 183 Zeile 36: anftatt ôpstônde ist zu lesen: ópstônde. 198 Zeile 22: anstatt vom ist zu lesen: von. 224 Zeile 1: anstatt tröstje ist zu lesen: trötsje. ,,225 Zeile 8: anstatt wiggelt ist zu lesen: wiggelt, " " 226 Zeile 23: anstatt 't leit, es donnert, ist zu lesen: 't leit, es blißt. 226 3. 17: anstatt Personalia ist zu lesen: Impersonalia. 246 Zeile 2 von unten: Nach nono muß ein Comma stehen. 247 3. 8 von unten: Hinter Bigendebiki und Lay muß ein Comma ftehen. ,,247 3. 3 von oben: Nach Domum tuam muß nicht ein Punct; sondern ein Comma stehen. " " 248 3. 10 von unten: Hinter militauerat muß ein Comma stehen. 249 3. 15 von oben: Statt Qno ist zu lesen: Quo. 251 3. 10 u. 11 von oben: Hinter Odelrici und monialibus muß ein Comma stehen. 251 Note 15: Statt religiose ift zu lesen: reliogose. ,, 252 3. 3 von oben: Hinter iuribus muß ein Comma stchen. " " " " " " " 252 Note 17: Statt: S. Wilhadus ist zu lesen: St. Wilhedi. 254 3. 11 von oben: Hinter pontificis muß ein Punkt kehen. 254 3. 12: Statt matyris ift zu lesen: martyris. Hinter martyris muß cin Comma stehen. 256 3. 15 von oben muß nach possent kein Comma ftehen. 260 3. 7 von oben: Hinter confessoris muß ein Punkt stehen. 260 3. 5 von unten: Hinter fratres muß ein Comma stehen. 261 3. 15 von oben: Hinter cruces muß ein Comma stehen. 262 3. 6 von unten: Hinter confugerant muß ein Comma ftehen. 262: Die Noten 46a und 46b find vom Herausgeber. 263 3. 7 von oben: Hinter episcopum muß ein Comma ftehen. " " 263 3. 16: Hinter episcopum muß ein Comma stehen. " " 264 3. 19 von oben: Hinter deuotum muß ein Comma stehen. 264 3. 2 von unten: Statt domini ist zu lesen: Domini. |