Imágenes de páginas
PDF
EPUB

Sohn, Stifter der Nandecker Linie der Neidlinger sein. Der hier genannte Heinrich v. Randeck muß doch wohl ein anderer, und kann nicht Ulrichs Sohn sein, da der Sohn doch nicht wohl Schiedsrichter in seines Vaters und seiner eigenen Sache sein konnte, Beschr. d. O. A. Kirchheim 217. Aus demselben Grunde muß ich bezweifeln, daß obiger Propst Heinrich ein v. Niedlingen gewesen, wie die Beschr. des D.A. Göppingen S. 193 angibt.

5 Ueber den rector scholarum Conrad, s. Pfaff, Gesch. der Reichsst. Eßlingen, Ergänzungsheft 14, über Truhlieb v. Halle ebenda S. 45 und über Wezel v. Kirchheim und Verwandte s. unten Urk. v. 17. Okt. 1295, wo auch der Schulmeister Conrad genannt ist. 6 Das Necht, in der Ernte vor andern zu schneiden. Haber als Sommerfrucht. 9 vorher, früher. Stallung.

12

10

-

7

8

zu Brod oder zu Geld als Schnitterlohn. Beherbergung als Servitut.

richtsherrschaft dazu berechtigt war.

29. Jan., 22. und 24. April 1292.

[blocks in formation]

13

außer.
11 Ställe,

nur so weit es als Ge

[blocks in formation]

18 Ueber die Herz. v. Teck, einen Zweig der Zäringer, s. Beschr. d. O.A. Kirchheim 250 flg., 254 flg. Stälin W. G. II, 300 flg., III, 695 flg.

[blocks in formation]

Graf Heinrich v. Eberstein gestattet dem Kloster Bebenhausen, von den Gütern zu Reusten, die von ihm zu Lehen gehen, zu erwerben, oder was ihnen davon gegeben würde, zu behalten.

Nos Heinricus, comes de Eberstein 1, tenore presencium constare volumus vniuersis, quod nos pure propter deum ad honorem et laudem gloriose dei genitricis virginis Marie et omnium sanctorum in remedium anime nostre et progenitorum nostrorum religiosis viris . . abbati et conuentui cenobii de Bebenhusen, Cisterciensis ordinis, Constanciensis dyocesis, bona et predia in villa Růsthen 2 sita et in banno ibidem, que a nobis in feudo habebantur, a festo beati Galli, termino eisdem indicto, inantea emendi, conparandi a quibuscumque, uel quicumque de bonis predictis propter deum aliquid contulerit cenobio predicto, sibi vsurpandi, plenam et liberam habeant facultatem, quam donacionem, ipsis per nos factam, presentibus profitemur, super quibus nostro sigillo presens littera est conmunita. Actum et datum apud Eberstein anno domini Mo. CC.o nonagesimo quinto, in die beati Galli *.

Siegel dreieckig in Maltha mit der Ebersteinischen Rose, Grund gegittert, mit Punkten in den Quadrätchen, Umschr.: † S'. HENRICI. COMITIS. DE. EBERSTEIN.

1 Heinrich I, Otto's I Sohn. v. Krieg, Gesch. d. Gr. v. Eberstein 23, 47, 50 flg. 2 Neusten im O.A. Herrenberg. Die Grafen v. Eberstein waren in Oberndorf, Poltringen, Reusten, und Umgegend begütert. Ein Theil dieser Güter kam durch des Grafen Conrads v. Tübingen

Tochter, Elisabeth, Otto's II, Gr. v. Eberstein Gemahlin, an die Eberstein. Vgl. hierüber v. Krieg a. a. D. 44 flg. Schmid, Gesch. d. Gr. v. Tüb. 234 flg., 243 flg. Beschr. d. O.A. Herrenberg 281, 261, und s. auch oben Urk. v. 8. Oft. 1293. *S. auch unten Urk. v. 23. Juli 1297.

1295.

[ocr errors]

17. Oct.

[ocr errors]

Der Eßlinger Bürger, Ritter Diethoh v. Kirchheim übergibt mit Zustimmung seines Sohnes Johannes alle seine Güter zn Westheim, mit welchen das Patronatrecht der dortigen Kirche verbunden ist, und dieses Recht selbst um Gottes Willen als eine Gabe unter Lebenden dem Kloster Bebenhausen, ohne irgend einen Vorbehalt für sich oder seine Erben.

Presens scriptum intuentibus vniuersis, modernis pariter et futuris, Diethohus de Kirchain miles 1, ciuis in Ezzelingen, Constanciensis dyocesis, rei noticiam subnotate. Accepi a nonnullis theologie magistris seu doctoribus decretorum, quod laici nec in decimis, nec in iurepatronatus ecclesiarum habere titulum dinosscuntur. Cum igitur leges non dedignentur in hac parte sacros canones imitari, super jure patronatus ecclesie de Westhain 2, quod possessioni mee uel quasi actenus vendicaui, conscienciam habeo remordentem. Cupiens itaque michi ac meis heredibus cauere salubriter ab eterno salutis interitu super eo, fundos illos, quibus annexum est juspatronatus ecclesie supradicte, et specialiter ipsum juspatronatus, seu omnes partes, quas in predictis fundis et jurepatronatus actenus obtinebam, vel quomodolibet vendicabam, religioso monasterio de Bebenhusen, Cisterciensis ordinis, predicte Constanciensis dyocesis, de consensu Johannis, filii mei, pure propter deum donacione inter uiuos contuli et taliter erogaui, vt in eodem erogato nichil iuris, facti, cause, uel occasionis, michi aut aliquibus meis heredibus reseruetur, presertim cum supradicte donacioni adhibita fuerit sollempnitas debita et consueta, et cum facte fuerint renunciaciones hinc inde adeo efficaces, vt nichil possit auxilio legis uel canonis in contrarium attemptari. In quorum omnium euidenciam, presens instrumentum sigillo vniuersitatis populi de Ezzelingen et proprio feceram conmuniri et honorabilium virorum. . decani de Ezzelingen, Diettrici dicti de Svndeluingen 3, eiusdem decani socii, Johannis prebendarii ecclesie sancti Andree Wormaciensis, magistri Cvnradi, rectoris scolarum in Ezzelingen 4, nobilis viri Rudolfi de Hvndersingen 5, Diettrici dicti Spate 6, Marquardi, magistri ciuium in Ezzelingen, dicti im Kirchof, Wezelonis dicti de Kirchain, et Cinradi dicti Gurli, testimoniis roborari. Datum Ezzelingen

anno domini Mo. CCo. XCvo, XVIo. Kalendas Nouembris, indictione IX ma.

Mit 2 dreieckigen Siegeln in Maltha: a) dem schon bekannten der Stadt Eßlingen; b) dem des Diethohus v. Kirchheim, welches einen einfachen geschlossenen Helm von vorn zeigt, der oben als Zierde zwei auswärts gekehrte, unter dem Knie abgeschnittene Füße hat, die vollkommen wie jeßige Stiefel aussehen, welche bis an die Knie reichen. Sollten es aber wirklich Stiefel sein, so wäre es bemerkenswerth, daß die Stiefel jener Zeit den unserigen völlig gleich gewesen sind.

1 S. Urk. v. 19. Sept. 1295. Schon 1276 schenkte Conrad v. Kirchheim, vielleicht der Vater dieses Diethohus oder Diethers, Patronatrecht und Zehnten zu Westheim dem Kloster Bebenhausen, und sein Neffe oder Vetter Conrad v. Wißloch, genannt Weißer, bestätigt jene Schenkung 1278, so daß also diese Vergabung Diethers auch wieder nur eine Bestätigung derselben ist. Vgl. Ztschr. III, 323 flg., 328, wo noch weitere Anverwandte dieses Eßlinger Bürgers und die Heimath seiner Familie angegeben find. S. auch Beschr. d. O.A. Ludwigsburg 246. 2 Kornwestheim im O.A. Ludwigsburg. Sindelfingen im O.A. Böblingen. 6. 4 S. Urk. v. 19. Sept. 1295. 5 Hundersingen im O.A. Münsingen ist in Ober- und Unter-Hundersingen oder Ober- und Unter-Singen getheilt, und bei demselben befinden sich die Ruinen zweier Burgen, die von dem edlen, angesehenen Geschlechte gleiches Namens bewohnt waren. S. Beschr. d. O.A. Münsingen 174 flg. Sie kommen in den ersten Bänden der Ztschr. öfter vor. Ztschr. III, 112 u. s. w. 6 3tschr. III, 203.

2. Jan.

1296. Die Brüder Eberhard und Rudolf, Pfalzgrafen v. Tübingen, genannt Scheerer, verpfänden dem Kl. Bebenhausen das Dorf Hildrizhausen im Schönbuch mit aller Zugehör um 134 Pfd. H. mit Ausnahme von 15 Pfd. H. jährlicher Gült, die dem Tübinger Bürger Lapper bis zur Ablösung fortentrichtet werden muß, und geben für den Fall eines Verlustes in den einzunehmenden Gefällen und Nußungen ihr Fischwasser bei Lustnau an das Kloster um 50 Pfd. H., die dann von der Pfandsumme abgehen sollen, und gestatten dem Kloster den Dehmen im Schönbuch bis zur völligen Abtragung der rückständigen Gefälle.

Nos Eberhardus et Rudolfus, fratres, comites de Tuwingen dicti Schærer, notorium reddimus vniuersis, quod nos villam nostram Hiltrathusen 1, in nemore Schaienbůch sitam, exposuimus religiosis viris . . abbati et conuentui monasterii in Bebenhusen, ordinis Cisterciensis, pro centum et triginta quatuor libris denariorum monete hallensis, nobis ab eisdem ex karitate muttuatis sub hoc pacto, quod ipsam villam cum omnibus suis redditibus sev vtilitatibus licitis et honestis libere teneant sev recipiant pleno iure, ita quod nec nobis nec aliquibus nostris illic

ingerere se liceat ad aliquid seruicii vel muneris exigendum, excepto duntaxat redditu annuo quindecim librarum denariorum monete predicte.. dicto Lapper, ciui in Tuwingen cum aliis duobus tamdiu obligato, quousque ab ipsis vel per nos vel per dictos religiosos per satisfactionem debitam fuerit absolutus, aliâs cum omni dominio et vtilitate, donec ipsis de pretacto muttuo fuerit plenarie satisfactum, ipsam villam optineant pacifice et quiete. Verum si predicti religiosi, a quibuscumque, siue ex causa vel occasione in prefatis redditibus sev vsibus fuerint inpediti, ex tunc piscariam nostram apud Lustenowe 2 in ipsius monasterii proprietatem transisse iusto venditionis titulo pro quinquaginta libris denariorum hallensium in predicto muttuo rescindendis irreuocabiliter, presentibus confitemur. Porro de residuo muttui sepedicti respectum habere volumus religiosos prefatos ad vsus sev redditus nobis de nemore nostro Schaienbůch debitos, wlgariter dictos theheme 3, quoadusque ipsis de pretacto muttuo de iamdictis redditibus, quibus interim penitus carere tenemur, totaliter satisfiat. Ne autem sepefati religiosi in premissorum aliquo valeant incurrere calumpniam vel iacturam, nos Eber. et R. fratres predicti vnâ cum illustri viro Vlrico comite iuniore de Schalkelingen et Friderico milite de Nippenburg corporali prestito sacramento promisimus, quod si de iure vel iniuria supradicti religiosi de Bebenhusen in premissis redditibus sev vtilitatibus fuerint prepediti, extunc infra dierum octo spacium ammoniti verum obstagium subintrare tenebimur, nunquam inde recessuri, quousque contrarietatibus sopitis instaurauerimus instauranda. In quorum omnium et singulorum perpetuam firmitatem nostra sigilla presentibus sunt appensa. Actum et datum in Bebenhusen anno domini Mo. CCo. XCo. VIo, IIII. Nonas Januarii, indictione ix na.

Mit den schon bekannten Siegeln der Brüder Eberhard und Rudolf, Grafen v. Tübingen in grauem Wachs. (Leßteres wie an Urk. vom 10. Aug. 1293).

[ocr errors]

der

1 Hildrizhausen im O.A. Herrenberg. S. Beschr. d. O.A. Herrenberg 206 flg., 213 flg. Schmid 253. 2 Lustnau im O.A. Tübingen. 3 Dehmen, Waidgeld für das Eckerich oder die Eichelmast. 4 Ulrich, Schwager Rudolfs v. Tübingen, der dessen Schwester Liutgart, Tochter des Gr. Ulrichs v. Berg-Schelklingen, zur Gemahlin hatte. S. oben Urk. vom 29. Aug. 1293, Anm. 1. 5 S. oben Urk. vom 8. Okt. 1293, Anm. 2.

1296.

-

22. Febr. Heinrich der Jüngere v. Gomaringen verkauft seinen Brüdern Diemen und Friderich alle seine Rechte und Ansprüche an die Burg Gomaringen und alle Güter, Eigen oder Lehen, die ihm daselbst oder anderwärts erblich oder sonst angefallen sind oder anfallen werden, um 130 Pfd. H., die sie ihm in kleineren Summen zu festgeseßten Zeiten zukommen lassen, und zu richtiger Einhaltung mit Kapitalien seiner Brüder bei den v. Stöffeln und Neidlingen gedeckt und mit Bürgschaft und Leistung gesichert werden sollen; auch werden Bestimmungen wegen gegenseitiger Schuldforderungen und Erbschaftsansprüchen getroffen.

In dem namen gots. Amen. Ich Hainrich der junge von Gomeringen vergihe vnd thn kont allen, die nv lebent vnd noch geborn werdent, die disen brief an sehent vnd in hörent lesen vnd billiche wizzen suln daz dinc, daz hie geschriben stat. Daz ist, daz ich minen brüderen, Diemen vnd Frideriche, han gegeben vnd verköfet rehtes vnd redeliches föfes allez daz gut, daz ich han, ez si aigen oder lehen, vnd gibe in vf alle die ansprache vnd ælliv div reht, die ich hete vnd di mich duhte 2, daz ich solte han, vnd dio ich iemer mohte han gewnnen zv der burg ze Gomerigen, oder zv dehaime güte, ez si da oder anderswa, daz mich von erbe ist an gevallen, oder iemer an gevallen mag bvz an minen tot, swie daz gehaizen sî, daz han ich allez geben vnd verköftt, als ich gesprochen han, minen bruoderon vmb drizec pfund vnd hvndert pfund haller, vnd suln mir gên der pfenninge sehzec pfunde ze sante Walpurge dag, der nehest komt. Gênt si mir der nit, so ist gerett, daz Dieme, min brüder sol manen sîn burgen, daz si im laisten vf div ahzec pfund, dio im der von Stópheln 3 sol, vnd sol Friderich och manen die sine bvrgen, daz sie im laisten vf die vier vnd zwaincig marke, die im sol der von Nidelingen 4, vnd sol ir dewedere der dewederm zil noch frist gên ân 5 minen willen vnd wizzende, buz 6 ich der vorgenanto sehzeg pfunde gewert wirde. Tvnt mine brüder da wider, so sol ich ir burgen gein mir sâ zehant manen 7, daz si mir laisten ze Rothelingen, ze Rotenburg, oder ze Ezzelingen. Die burgen sint herre Marquart der ritter von Ehingen 8, herre Rvmpolt von Grifenstain 9, Albreth Behte 1o, der burgermeister, Sibot der Truhsæze 11, vnd Ernst der Ernstinvn svn. Darnach suln si mir gên ze sante Michels mis 12 zwainzig pfund. Vber gant 13 si daz, so suln mir si von denselben zwaincig pfunden gên drithalpfvnt herrengeltes daz iar. So daz iar ûz wirt, so suln si mir gên div selben zwaincig pfund. tvn si des nit, so sol ich manen die vorgenanten burgen, daz si mir laisten da nach, als dauor geschriben ist. Darnach div vivnfzig pfund, der si mir dannoch schuldig sint, die sont si mir gên von nv sante Walpurge dag vber ain iar. tvnt si des nit, so svnt

« AnteriorContinuar »