Imágenes de páginas
PDF
EPUB

gontino Luodewico

Dagabertus

Klingenmünster. Von 1080. Guden. cod. 1, 25 verglichen mit dem Orig. zu Karlsruhe. Dieses hat ae, nicht e wie der Druck. C. Dagaberti Clinga abbatiae Clingam Mogontinae Maquam quod const. nostram inveniendam gratiam Dagab. Clinga Signum domni Heinrici quarti regis invictissiml (Monogramm). Gebehardus episcopus et cancellarius recognovi. Data fehlt, und ist von Gudenus beigefügt. VIII id. Dec. (nicht VII) XXVII (nicht XVII).

[ocr errors]

Clingen

Die Urk. für Klingenmünster vom 15. Mai 1115 bei Guden. cod. 1, 42 ist im Orig. zu Karlsruhe, das von dem Drucke also abweicht: Maguntinensis racioni illustri Dagieberti abbatie Dagiebertus (so immer) successores vor ratione steht nicht im Qriginal. servicio ob testam. Lvdewico regis inueniendam

-

numquam

[ocr errors]

-

Clinga

Actum est anno

ut

infra videtur inpressione omnibus seculis Signum domni Adelberti archiepi. Von dem aufgedrückten Siegel ein Bruchstück übrig.

Propstei Hördt. 1103. Acta acad. Palat. 2, 70, verglichen mit dem Orig. zu Karlsruhe, dessen Lesarten folgende sind. Es hat kein æ, sondern e und ę. Die Interpunktion des Abdrucks ist nicht gut. quoniam, nicht quomodo quidam Cnodilingun - aquis aquarumve decursibus, piscationibus silvis, cultis et incultis, exitibus et reditibus — ministriales Herthi - Ödalricum in hereditario Richolfum, Anselmum servicium

[merged small][merged small][merged small][ocr errors][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

mittat Nach substitueret folgt: sed ipse bis in hieme et semel in ęstate et non sepius, nisi vocatus, illuc placitaturus veniret, et quantum illi qui de placitatione componerent, persolverent, non in arbitrio advocati, sed in dispositione illius, qui prelatus ecclesię esset, consisteret, ipseque duas inde partes, terciam advocatus acciperet. Determinavit quoque, ut ei prelatus monasterii bis in hieme, cum illuc ad placitum veniret, unum porcum et hamam vini et et malterum panis et quatuor avenę ad servicium daret, in estate etiam tantum de pane et vino et duas oves et duo maltera avenę, et ad singula servicia quinque gallinas. Constituit etiam, ut si quis eum illuc pro sua re vocaret, ipse ei ibi ministraret. ecclesiam ab ipso habet, quam canonicę Nach dotaverat folgt: donans ei octo mansus Nieveri et I Herthi et terciam partem decimę de novali et decimam et nonam partem de salico agro et de antiqua vinea et duo iugera vineę Hoanstat. - custos Gebehardus, Patricius scolasticus, Burchardus, Ŏdalricus, Eberhardus, Engelfridus, Hezelinus, Arnoldus, Folcnandus, Hugo, Heinricus, Bruno, Rodolfus, Wolfgangus, Ŏdalricus, Marcwardus, Waltherus, Deimo Sigefridus, Dragebodo, Zeizolfus, Deimarus, Giselbertus et ceteri canonici. Ingenui etiam Heinrich advocatus, Eberhart,

[merged small][ocr errors]

Werenhart, Ŏdelrich, Sigehart, Adelbreht, Landolt, Manegolt, Heinrich, Oger, Adelbreht, Erkenbreht, Hartmant, Wolferam, Arnolt, Adelwin, et alii quam plures. Ministeriales etiam Heinrich, Anselm, Deideric, Hitto, Cono, Adelbreht, Sigefrit et alii quam plurimi. Ad harum autem omnium rerum confirmationem et corroborationem presentem cartam scribi et sui sigilli impressione insigniri domnus Johannes episcopus precepit. — nach XII. følgt: Ad laudem et honorem domini nostri Jhesu Christi amen. Das Siegel ist abgefallen, wie auch ein zweites, das später angehängt wurde.

Diese Urkunde beweist, daß die pfälzische Akademie davon einen verstüm: melten Abdruck gegeben hat. Der vollständige bei Dümge reg. Bad. p. 119 ist nach dem Original und der alten Abschrift zugleich gemacht und vereinigt dadurch zwei Terte mit mehreren Lesfehlern. Als ein altes Weisthum hat die Urkunde rechtsgeschichtlichen Werth.

Breßenheim. Die Urkunde über den Mühlpacht zu Breßenheim, um 1141, bei Guden. cod. 3, 949 hat im Cop. B. des Stifts St. Peter nur folgende Abweichungen: Brizzenheim Giselmarus, occasione für actione Ada lhardus prepositus, Hartmannus prepositus b. Mauricii, Ludewicus Ludewicus

finus.

oder e.

[ocr errors]
[ocr errors]

et vor Heinr. fehlt Volcnandus

[ocr errors]
[ocr errors]

ecclesię.

--

Embricho

Wol

Kloster Schönau. Die Urk. von 1168 bei Schannat hist. Worm. 2, 82, Nr. 88, ist im Orig. zu Karlsruhe vorhanden. Es hat folgende Lesarten: domini dei Cunradus Das Orig. hat kein æ, sondern ę satagere in posterum ecclesię nostrę rogatu persuasiSconavgia confratrum nostrorum mediante consilio cio Wormatiensis denarii inmunes conmendabilibus tia Cunradus Laurissamensis

Gerardus

[ocr errors]

Scowenburc

[merged small][merged small][merged small][ocr errors][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][ocr errors]

Trutwinus de Winunheim, Bertolfus Rechwinus Michahelis, Lanzo inperatore - pontificatus vero domni Cunradi Wormatiensis episcopi anno ... (für die Zahl ist eine leere Stelle gelassen) feliciter in Christo amen. Aufgedrücktes Siegel in Maltha mit einem fizenden Bischof, aber zerbrochen. Umschrift: ....DI. GRA... (wor)MACIENS. E...

Kloster Eußerst hal. Von 1164. Würdtwein subs. dipl. 10, 348, verglichen mit dem Orig. zu Karlsruhe. Die Bemerkungen Dümge's Reg. Bad. p. 51 über Würdtwein's Abdruck sind unrichtig, denn dieser hatte das Original nicht vor sich, wie die Vergleichung zeigt. In diesem fehlt gleich im Eingang die Anrufungsformel; es kommt auch kein æ, sondern nur e oder ç vor. consorcio — contradidimus, octoginta iugera apud Sueuichenheim in commutatione recipientes, allodium quod Vdalricus vir iddem vero

[ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small]

viginti duo persolvantur hardus, Arnoldus, Adeloldus, Vdalricus, Sifridus Wurmaciensis prepositus, Hermannus, Henricus, Dudo cellerarius, Marquardus, Bucco portanarius, Berwelfus.firmamus. Si qua vero in

Zeitschrift. XIV,

28

posterum ecclesiastica secularisve persona huic nostrę pactioni ausu temerario contraire temptaverit, divine ultioni subiaceat et a perceptione corporis et sanguinis domini aliena fiat, donec condigna satisfactioni resipiscat. Alevelt. Helfricus ingenuus Leimerseim, etiam ministeriales camerarius, Dudo et Theodericus fratres Ruprehtesburc, Vernherus (nach scoltecio ist ein leerer Raum).

radus

[ocr errors]

[ocr errors]

Cůn

reg

Ditherus statt Oth. Helesvelt, Theodericus de Steinwilre, Albertus de Sifferstat, Albertus de Baden, Henricus de Nusdorb, Richwinus - thelonearius, Wolfgerus. Hacta nante Friderico Romanorum imperatore, regente Siegel 1) abgefallen, 2) in rothbraunem Wachs an röthlichen Seidenfäden, rund, das Siegel des Domkapitels mit der sizenden Maria. Umschr. verlegt: † FRATRES. . . . 1168. Würdtwein nov. subs. 12, 95, verglichen mit dem Original zu Karlsruhe. C. Fredericus. Das Orig. hat gewönlich ti, nicht ci im Uterstal

[ocr errors]

Jnlaut. vaccare inde est

quicquid phenperc tione.

[ocr errors]

[blocks in formation]

perhempni Orteliepus Tieterus Rvcherus

Conradus et Ebrardus

[ocr errors]
[merged small][merged small][ocr errors]

-

ScarLeimersehm indic

Die Urkunde ist von einem Niederteutschen geschrieben. Das Siegel hieng an rothen Seidenfäden, war also nicht aufgedrückt, und daher fehlt auch das im Conterte angeführte Monogramm. Dem ungeachtet ist die Urkunde nicht wol zu beanstanden.

[merged small][ocr errors][ocr errors][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small]

Von 1182. Würdtwein subs. nov. 12, 112, verglichen mit dem Original zu Karlsruhe. Es hat ę statt e. Conradus Horinbac. Vtristal pertinentem dilectione Viscbach quatinus his nach serviat ein Komma, Vysbach Ŏlrici Romanorum his decano, Heinrico cam. Hamedigo prep. Gotefrido Conrado, Hecelone Conrado sculthetus Conrad, Ripertus über Gerard steht hukernius, über Erneslus Virnekêse, über Frideric Scellewald, Rodgerus, Heinricus p. Arnoldus Theodericus Heinricus de R. kanonicus Viscbach burgmeger. Siegel 1) abgegangen, die andern parabolisch in rothbraunem Wachs an Leinenschnüren. 2) fißender Bischof. Umschr.: † VLRICVS. DI. GRA. SPIR'. ECCLIE. EPC. 3) Der h. Pirmin stehend. Umschr.: † S2 . PIRMINI9. FVNDAT.. HORNBACENS. ECCLE.

-

Von 1192. Würdtwein nov. subs. 12, 123. Das Orig. zu Karlsruhe hat folgende Lesarten: E. nicht F, denn der Abt hieß Eberhart. Mulenbrunnensium - B. quibuscunque Marreheim Mulenbrunniensi Meteresheim Utrisdal coadunatis Sconaugie Erembertum Üdelrici reditus frutecta

[merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

Mit 2 parabolischen Siegeln in braunem Wachs. 1) sizender Abt, Umschrift: † SIGILLVM. ABB. MVLENBRV. 2) zerbrochen, fißender Abt.

Mainz, St. Peters Stift. 1189. Joannis 2, 463. Cop. B. des Stifts St. Peter f. 9. Die Lesarten dieses Buches sind folgende: C. (Chrismon) - consortium, nicht conspectum infra (nicht iuxta) Moguntiam

[merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small]

tative (nicht caritate), es gehört zum vorhergehenden Sate dispositione interveniente notabiles st. nobiles Ordonem Woltbertus - We

renbolt Welthere Ruthart Obreth, Godescalc veneis Cruf

dero

elemosinam

cum mundibordiis

a viris

manni iurnales (nicht curvales) Bezecha

Methidis

Wols

[blocks in formation]

Willa II. Ruzelin unam fretam, Adelbero II, Willa uxor Libsun Waltherus dotaverat (nicht donav.) Genzingo

[blocks in formation]

prenominatis comes Frid. comes gehört zu Gerlacus, dominus zu Sigebodo, Daminus, Dammo Woltbret in nach omnia fehlt

[merged small][ocr errors][merged small]

Klingenmünster. Die Schenkungsurkunde des Frihtso und seiner Frau Juntha an das Kloster Klingenmünster, welche Remling Abt 1, 93 anführt, ist nicht von 1244, sondern 1294 den 22. Aug. ausgestellt, wie das Original zu Karlsruhe ganz deutlich hat, wonach das Lagerbuch des Klosters, welches Nemling benußte, nicht ganz zuverlässig ist.

Stift Neuhausen. 1242. Schannat hist. Worm. 2, 122, verglichen mit dem Orig. im Stadtarchiv zu Worms. Dieses hat kein æ, sondern e. per presens a retroactis cives Wormacienses discidii für diss.

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

nach Bertholdus dec. folgen noch: Wernherus custos, Heinricus scolasticus et Albertus cantor maioris ecclesie; Salemannus decanus, Heinricus cantor et Ebelinus scolasticus s. Pauli; Gerhardus prepositus, Hartungus decanus, Ludewicus cantor et Bertholdus custos s. Andree; Giselherus decanus, Hezzelo cantor et Constantinus custos s. Martini et alii quam plures. Nuhusam anno mense et indictione premissis felic.

Junii

Mit 6 Siegeln an grünen Seidenbändeln in rothem Wachs, stark zerbrochen. 1) sißender Bischof, von der Umschrift noch übrig: .. A. WORMACIEN 2) des Domkapitels, parabolisch, nur noch lesbar: † SIGILLV......... SECL... CIA. 3) parabolisch, sizender Heiliger, daneben A -w. Umschrift:

...

VNVS.. NS... ONV.... 4) parabolisch, stehender Apostel Paulus mit dem Schwert, daneben die Stiftskirche und kniende Geistliche. Umschrift: ... GILLVM. EC... E. SANCT.. PAVLI... 5) rund, sigender Apostel Andreas mit Kreuz und Buch. Umschr.: ... SACER. ANDREA . BV....... ATA. FIGVRAT. VDEA. Scheint ein Vers. 6) parabolisch, der sizende Bischof Martinus. Umschr.: † S... MARTINI. IN. WORMATIA.

Ueberlingen. 1257. Das Original der Urkunde aus dem Neberlinger Archiv, welches Neugart cod. Alem. 2, 215 abdrucken ließ, besaß Chr. Barth in Heidelberg. Das Siegel ist nicht mehr daran. Eine Vergleichung mit Neugart's Abdruck zeigt folgende Unterschiede: U'berlingen, Eber für electo, wonach die Note Neugart's unnöthig war.

[blocks in formation]

nunc clericos für non clericos quoscumque cuius occasione für aut occas. - ydonea

rationabiliter für racionabilis. Die Schreibung c für t bei Neugart will ich

nicht in Anschlag bringen, aber aus den andern Abweichungen wird es zweifelhaft, ob er die Urkunde selbst abgeschrieben oder vor sich gehabt habe.

Worms, 16. Eept. 1260. Die Urkunde König Richard's bei Böhmer Font. 2, 231 ist im Orig. zu Worms vorhanden und hat folgende Lesarten : Ostoven si que facte sunt et residuas - in istis. Die Siegel

[ocr errors]

waren in rothem Wachs, das des Königs ganz zerbrochen, das zweite parabolisch, auch zerbrochen, von der Umschrift noch übrig: † EBERHARD(u)S . DEI... WO.... EPISCOP'. Das dritte Siegel des Bischofs von Speier ist abgefallen. Die alte Abschrift, der Böhmer folgte, war gut.

Mone.

Urkundenarchiv des Klosters Bebenhaufen.

13. Jahrhundert.

[ocr errors]

(Fortseßung.)

1296. 1. Mai. Johannes Hummel von Plieningen verkauft dem Kloster Bebenhausen alle, ihm von seinem Vater angefallenen Güter, Rechte und Gerechtsame sammt Zugehör bei Plieningen, Tafernrecht ausgenommen, um 260 Pfd. H. mit Bewilligung seiner Schwester und ihres Mannes Gumbold v. Remmingsheim und mit Zustimmung des Grafen Gottfried v. Tübingen, ohne irgend einen Vorbehalt für sich oder seine Verwandten.

Presencium litterarum inspectoribus vniuersis.

Johannes,

filius quondam Conradi dicti Humelli de Blieningen, Constantiensis dyocesis, rei noticiam subnotate. Quia fides instrumentorum eandem cum testibus obtinet firmitatem, caute agitur, si gesta licita et honesta scripturarum indiciis conmendantur. Hiis itaque scriptis, tamquam coram conpetenti confessus judice, recognosco, quod omnes possessiones apud Blieningen sitas, in quibus successi predicto meo patri, quocumque titulo seu nomine censeantur, cum omnibus earundem possessionum fundis, areis, domibus, horreis, ortis, agris, pratis, pascuis, plantis, siluis, aquis, aquarum, vsibus, viis, inviis, juribus, jurisdicionibus et pertinenciis quibuscumque, jure tabernario tantum excepto, si quod meus pater habuit antedictus, religioso monasterio de Bebenhusen, Cisterciensis ordinis, dyocesis prenotate, vendidi pro ducentis et sexaginta libris denariorum bonorum hallensis monete, mediante contractu, justo, licito et honesto, super quo nichilominus contractu consensus preclare sororis mee, vxoris Gumboldi de Remmenkein1, ac eciam ipsius Gumboldi voluntas requisita extitit et

« AnteriorContinuar »