Imágenes de páginas
PDF
EPUB

6 Pfd. 4 Schill. 6 Pfenn. und der Bischof bezog von dem Aecker- und Gärtenzehnten zu Kleinbasel für das Schenkenamt noch gegen 7 Pfd. D., die aber dem Schenken nicht gegeben wurden. Die Besoldung wurde nicht aus der Kasse des Bischofs bezalt, denn dadurch wäre sie unsicher geworden, weil die Kasse nicht immer baare Mittel hatte, sondern man wies dem Schenken Bodenzinse auf Grundstücke in der Stadtgemarkung an, wodurch seine Besoldung zugleich ein Unterpfand bekam. Da die Einnahme vom Zehnten zu Kleinbasel wechselte, die Besoldung aber fixirt seyn sollte, so behielt der Bischof jene Einnahme für sich und wies den Schenken auf Grundrenten an. Wie diese entstanden sind, ob durch Kapitalanlagen oder auf andere Weise, kann ich nicht sagen. Die zweite Besoldung des Schenken betrug nach dem damaligen Werthe des Hellerpfundes am Oberrhein in jeßigem Gelde 31 fl. 7 fr., die frühere war fast um die Hälfte geringer.

Außer diesen Besoldungen sind von der Lehenstatistik nur noch die Burglehen am Ende angeführt, die übrigen Lehen aber nicht, weil der Bischof davon weder etwas bezog noch bezalte. Daß sie aber zalreich und bedeutend waren, beweisen die vielen Angaben derselben im dritten Bande von Trouillat.

I. Einkünfte des Basler Domkapitels. A. Zehnten.

Hee sunt decime solventes quartalia.

d

k

In Múlhúsena 150 quartalia siliginis et avene. honorarium 20 solidi. In Brunstat, 80 quart. sil. et av. hon. 20 sol. In Illefurt 80 quart. sil. et av. hon. 20 sol. In Aspach 38 quart. sil. et av. hon. 5 sol. In Ameratzwilre 24 q. s. e. a. hon. 5 s. In Iltzeche 150 q. s. e. a. hon. 10 s. In Wlverßhein 30 q. s. e. a. hon. 10 s. In Battenhein et Rûlißheini 130 q. s. e. a. hon. 40 s. In Machtoltzhein 80 q. s. e. a. hon. 15 s. In Staffelvelt 30 q. s. e. a. hon. 5 s. In Wattewilre', Uffholtz", Sennhein" et Berwilre° 160 q. s. e. a. hon. 30 s. In Sultz P 30 q. olim, sed nunc circa 12, excepto Arswilr, scilicet 15 siliginis et 15 avene. hon. 10 s. In Balterßhein" 40 q. eque siliginis et avene. hon. 10 s. In Rinspach et Celle circa 26 q. avene. In Munnwilr" 36 q. s. e. a. h. 5 s. In Ruchshein, 50 q..s. e. a. h. 10 s. In Regenßhein 160 q.. media pars siliginis, alia pars eque ordei et avene. h. 20 s. In Alswilre 5 q. eque sil. et av. In valle Urbeis prope Swartzenberg 30 q. s. e. a. In Wittenheina 140 q. s. e. a. h. 20 s. illi de Domo et Rokenhusen". In

S

W

[ocr errors]

Hirtzvelden, 120 q. s. e. a. h. 20 s. In Bladoltzheina 50 q. s. e. a. h. 10 s. In Otmarsheine 50 q. s. e. a. h. 20 s. In Rumershein 40 q. s. e. a. h. 5 s.

Summa finalis omnium summarum predictarum 1683 quartalia eque siliginis et avene.

a Im Oberelsaß.

Brunnstadt im Bezirk Altkirch.

m

e Jufurt daselbst. d in demselben Bezirk. e Ammerzweiler im Bezirk Belfort. f Jllzach im Bez. Altkirch. g vielleicht Wolfersdorf im Canton Dammerkirch. h Battenheim im Bez. Altkirch. Rülisheim, daselbst. i vielleicht Weckolsheim bei Neubreisach. * Staffelfelden im Canton Sennheim. 1 Wattweiler, daselbst. ebenfalls. " oder Cernay bei Mühlhausen. o Berrweiler, im Cant. Sulz. P Stadt im Bezirk Colmar. q Aßweiler im Unterelsaß. r im Cant. Habsheim. $ Rimbach im Cant. Gehweiler. t Rimbachzell bei dem vorigen. u Munweiler im Cant. Ensisheim. v Rirheim bei Mühlhausen. w Negisheim im Cant. Ensisheim. - vielleicht Olweiler im Cant. Sulz? y Orbey oder Urbis im Bezirk Colmar. z Schwarzenburg bei Münster im Gregorienthal. a Wittenheim im Cant. Mühlhausen. ↳ Roggenhausen bei Ensisheim. Bd. 7, 181. © Hirzfelden, daselbst. d Bloßheim im Cant. Hüningen. e im Cant. Habsheim. im Cant. Ensisheim.

In Woffenhein

100 siliginis et ordei. honorarium 20 sol. In Heiterhein 130 q. sil. et ord. hon. 20 s. In Volkoltzheini cum aliis sibi attinentibus 140 q. s. e. o. h. 2 libre. In Odenburghein 40 q. s. e. o. h. 5 sol. In Chůnhein 40 q. s. e. o. h. 5 s. In Sunthofen 60 q. s. e. o. h. 10 s. In Ansoltzhein m 60 q. s. e. o. h. 10 s. In Ocratzwilre" 46 q. s. e. o. h. 10 s. In Holtzwilre⚫ cum decimis sibi attinentibus 116 q. s. e. o. h. 10 s. Item ze Rodern P das ambaht sine Horburg circa 30 q. Item Bischofwilrer circa 30 q. Item Ostheins circa 2 q. Item Tetenhein 80 q. s. e. o. h. 10 s. Item Husen" 40 q. s. e. o. h. 5 s. In Egenshein 24 q. s. e. o. h. 5 s. In Wintzenhein et in Wetzelshein 40 q. s. e. o. h. 5 s. In Túrikein 9 q. s. e. o. In Ongershein 20 q. s. e. o. h. 5 s. In Mittelwilrea et in Húnwilre 15 q. s. e. o. In Ellenwilre 12 q. s. e. o. In Berghein et in Gemere 40 q. s. e. o. In Ensisshein 170 q. s. e. o. h. 20 s. In Sowenshein %. In Meyenhein". In Herlißhein 1 i. In Pfaffenhein 30 q. s. e. o. h. 10 s. In Gebliswilre et Hadstatt 20 q. s. e. o. h. 5 s. In Biloltzhein et in Eishein 100 q. s. e. o. h. 20 s. In decima s. Stefani Columbariensis 40 q. s. e. o. In Vessenhein 40 q.; medietas siligo, reliqua pars eque

V

b

d

0

ordei et avene.

In Lagelnhein 180 q. eque sil. et ord. h.

30 s.

Summa finalis omnium summarum predictarum 2.

[ocr errors]

Ausgegangenes Dorf bei Egisheim. h Heitern im Canton Neubreisach. i Volgelsheim daselbst. j Delenburkheim, ausgegangenes Dorf. Kunheim im Cant. Andolsheim. 1 Sundhofen, daselbst. m Andolsheim, Cantonsort. n ents weder Wihr in demselben Canton, oder Wickersweyer, was bei dem folgenden • Holzweyer liegt. Rodern im Cant. Rappoltsweiler. q im Cant. AndolsDidenheim im Cant. w Cantonsort, da= Ungersheim, Cant.

heim. • Bischweyer, daselbst. s im Cant. Kaisersberg. Mühlhausen. u bei Colmar. Egisheim bei Colmar. selbst. Wettolsheim, daselbst. y Türkheim bei Colmar. Sulz. a Mittelweyer im Cant. Kaisersberg. ↳ Hunaweyer im Cant. Rappoltsweiler. e ist ausgegangen, lag bei Rappoltsweiler. d auch Oberbergheim ge= nannt, in demselben Cant. e Gemar, daselbst. f Ensisheim. Sausheim, im Cant. Habsheim. h im Cant. Ensisheim. im Cant. Winzenheim. jim Cant. Ruffach. k Gebersweyer, daselbst. I Hattstadt, das. m Bilzenheim, Bilsheim, im Cant. Ensisheim. n schwerlich Isenheim im Cant. Sulz. fenheim im Cant. Ensisheim. P im Cant. Neubreisach.

0

1 Bei diesen 3 Orten fehlt die Angabe. 2 Die Angabe fehlt. Es sind 1654 Viertel ohne jene 3 Orte.

[ocr errors]

a

e

m

0

45 v.

r

S

In Pfeffingen 60 verencelle, videlicet 40 spelte et 20 avene. In Terwilre 40 verencelle spelte et avene. honorarium 20 solidi. In Hofstetten 24 v. sp. e. a., quam detinet dom. Joh. de Raperg d. In Wiskilch 21 v. sp. e. a. In Kesselach 40 v. silig. sp. et avene, non proporcionaliter. In Metzerlons 25 v. sp. e. a. In Ratoltzdorf 50 v. sp. e. a. In Septen, in Friesen3, Bisel et U'berstråsse 70 v. In Morentze 20 v. sp. e. a. preter novalia. In Húndelingen" 20 v. sp. e. a. In Hirsingen 60 v. eque sil. sp. e. a. h. 20 s. In Grentzingen P simul sp. e. a. h. 10 s. In Michelnbach 30 v. sp. e. a. h. 10 s. In Ramspach 45 v. s. sp. e. a. hon. 10 s. In Zessingen 27 v. sil. sp. e. a. h. 10 s. In Magstatt 24 v. sil. sp. e. a. h. 10 s. In Helfratzkilch" 30 v. s. sp. e. a. h. 10 s. In superiori Steinenburnen 21 v. s. sp. e. a. h. 5 s. In inferiori Steinenburnen 16 V. s. sp. e. a. h. 5 s. In Randoltzwilr w 16 v. s. sp. e. a. h. 5 s. In Lansere 12 v. s. sp. e. a. h. 5 s. In Honkilch, 60 v. eque sil. e. a. h. 30 s. In Blatzhein 60 v. sp. e. a. h. 20 s. In Hegenheina 60 v. sp. e. a. sed non proporcionaliter. h. 20 s. hiis 60 verencellis conputata est decima de . . . . In Muttentzeb 30 v. sp. e. a. h. 5 s. In Muntzach, in Frenkendorf 26 v. sp. e. a. In Arlisheine 10 v. sp. e. a. In Rore et in Briselach 24 v. sp. e. a h. 5 s. In Ergeswilreh 10 v. sp. e. a. In Liestal 30 v. sp. e. a. h. 5 sol. In Sissach 50 v. sp. e. a. h. 10 s. Onoltzwilre, Bendwile', Dietekon m

V

1

d

i

Tennikon " et Civenen, hee

"

Fes=

h

quinque solvunt 44 v. In Hegendorf, Olten 30 v. sp. e. a. non proporcionaliter. h. 20 s. Rigoltzwilr 4 v. sp. e. a. In Lútgers datur pensio 6 marcarum et dimidie. In Botzeberg ss 20 frusta tritici.

W

Item decima, quam habet dom. de Gótzkont. Item decima in Arlishein 16 v. sp. e. a. Item in Dornach" 14 v. sp. e. a. Item novalia montis siti inter Múnchenstein et Birsegge et Birsegge 8 v. sp. e. a. Item de decima retro castrum Birsegge in loco dicto Wetstaphon 11⁄2 v. sp. e. a. Item de agro dicto Wisen-acker, qui fuit dom. Waltheri de Ramstein, 1 v. secundum quod est seminatus. Item media verencella in ponte dicto Tugkingen *. Item in Kempsy 18 v. sp. e. a. Item Lúlliskilch et Viselis 22 36 v. sp. e. a.

Summa finalis verencellarum predictarum 843, due partes spelte et tercia avene. Item 346 vernc. eque siliginis, spelte et

avene.

a Pfäffingen, Pfaffans, im Bez. Belfort. b Therweil, im basel. Bezirk Birseck. e im solothurn. Amt Dornach. d Rotberg, Burgruine bei Mariastein im Cant. Solothurn. e ist mir in dortiger Gegend nicht bekannt. f Kestlach im Cant. Pfirt. 8 Meyerlen im A. Dornach. h vielleicht Rädersdorf im Cant. Pfirt. i Ober- und Nieder-Sept, Seppois, im Cant. Hirsingen. 5 Friessen, daselbst. k daselbst. 1 Ueberstraß, das. m Merzen, daselbst. n Hindlingen, das. . Cantonsort. p Das. Michelbach im Cant. Thann. r Ranspach im Zäsingen im Cant. Lanser. t Ober- und Nieder-Mag

q

S

i

Cant. S. Amarin. statt, das. Helfranzkirch, das. ▾ Ober- und Nieder-Steinbrunn, das. w Ranzweiler, das. * Lanser, Cantonsort. y lag bei Sierenz, ist ausgegangen. Trouillat 1, 429. z Blogheim, Cant. Hüningen. a Daselbst. b Muttenz in Baselland. e lag im Dekanat Sisgau (Trouillat 1, Ixxx.) westlich bei Liestal. d im Cant. Baselland. e Arlesheim, daselbst. f Rohr im folothurn. A. Gösgen. g Brißlach im bern. A. Delsberg. ↳ Erschweil im soloth. A. Thierstein. Hauptort in Baselland. i Flecken daselbst. k ist eingegangen, lag bei Oberdorf in Baselland. 1 Benweil in Baselland. m im Cant. Zürich. Tenniken in Baselland. • Seeben, Seewen im soloth. A. Dornach. P Hägendorf im A. Olten. q Stadt im K. Solothurn. * Reigoldsweil in Baselland. » Leuggern im Argau. ss Ober- oder Unter-Bözberg im Argau. t Gösgen im Kanton Solothurn. in Solothurn. Mönchenstein bei Arlesheim. w Birseck da= selbst. x Duggingen im bern. A. Delsberg. y Großkembs am Rhein bei Hüningen. z heißt jezt S. Blasien bei Linsdorf im Cant. Pfirt. Cant. Pfirt.

r

ZL

Fislis im

u

Item de Honkilch 60 v. eque sil. et spelte. Item de curiis videlicet Almswilra, Oberwilr", Arlishein, curía dicta Schúrhof et censum in Esch 202 (v. due) partes spelte et tercia pars avene.

Item in Kemps et Sierentzea. 19 v. sil. cum dimidia. Item 15 v. avene. curia in Riehein non est conputata et curia in Löffen‹.

e

Item decime subscripte solventes in anno bissextili non sunt conputate ad summam predictam. In Fricke g, Witenowe 400 v., due partes sp. et tercia avene. Et in Mele 80 v. sp. e. a. e. sil. non proporcionaliter. In Eitkorn; 80 v., due partes spelte et tercia avene. Item abbatissa in Eschowek tenetur solvere anno quolibet bisextili 10 libras de ecclesia Rubiacensi . Item capitulum Lutembacense de ecclesiis in Lutembaco et Sultz

mat", in Gundoltzhein et in 1 .... in anno bisextili solvit

6 libr 2.

0

a

Allschweiler im basel. Bezirk Birseck. b Oberweil in demselben Bezirk. e Aesch daselbst. d Sierenz im Cant. Landser. Riehen bei Basel auf dem rechten Ufer. f Laufen im bern. A. Delsberg. 8 Frick, Hauptort_im_Frickthal, Argau. h Wittnau im argau. Bezirk Laufenburg. i Möhlin bei Rheinfelden. j Ezgen im Bezirk Laufenburg. Eschau im Elsaß, Cant. Geispolzheim. 1 Ruffach im Elsaß. m im Cant. Gehweiler. n im Cant. Ruffach. • daselbst.

e

1 Fehlt der Namen. 2 Die bischöfliche Zehntquart wird auch genannt servitium in quarto anno de decimis. Wirt. Urk. B. 2, 27. 59.

B. Privatrechtliche Einkünfte. 1) Grundrenten.

Hee sunt curtes spectantes ad ecclesiam Basiliensem.

In Löffen una, de qua solvuntur annuatim 45 verncelle avene et 7 spelte. De novalibus 20 vernc. spelte. Item Berniswilr P 12 v., quarum 6 sunt spelte et duo sextarii, et 6 vierencelle sunt avene cum 2 sextariis. item 12 sol. de fabrica. Item de molendino ibidem 5 v., quarum media pars est tritici et alia media bladum, quod dari consuevit in molendinis. item 3 porci valentes 28 solidos. De censibus domini expeditur advocatus, cui debentur de molendinis 2 libr. cum 10 sol.

Item in Arlishein una (curtis), de qua solvuntur annuatim in purificacione 10 libr. et 40 v. spelte, quam dom. Dives habuit in pignore. Item in Oberwilre una, de qua solvuntur annuatim, non conputata decima, 53 v. sp. 30 av. et 5 libr. den. In Almswilre una, de qua solvuntur annuatim 70 v. sp. e. a. Item in Arlishein una curia, que solvit 14 v. sp. et 8 av. Joh. de Ŏgst villicus tenuit tandem (1. eandem). Item in Kemps una, solvuntur annuatim 14 v. silig. et 4 sextar. et 9 v. avene cum dimidia. Item in festis bb. Joh. Baptiste et ewangeliste divisim

de qua

« AnteriorContinuar »