Imágenes de páginas
PDF
EPUB

1.

1058 October 26, Weissenburg.

König Heinrich IV. schenkt Cuno (von Rot) zehn Königshufen in Guzbretdesdorf in der Mark Kärnten und in der Grafschaft Ottokars (III.) als freies Eigen.

Orig. (A), Perg. feuchtfleckig. Der rechte Höhenrand ist zerfressen. Siegel war durch einen Kreuzschnitt durchgedrückt; Copie in Cod. C (Codex privilegiorum), f. 134', 135 (B).

Archiv f. Geogr. 1816, S. 90: Sep.-Abdr. 1819, Heft I, 206. Landesk. v. N.-Oe. VIII, 280 reg.

Hormayr, Beitr. z. Lösung d. Preisaufgabe, Böhmer-Stumpf, reg. nr. 2566; Blätter f.

Die Indictio ist die Romana. Der in dieser Urkunde erwähnte Besitz war das Object langjähriger Processe zwischen dem Stifte Göttweig und dem Stifte Rot in Baiern. Letzterem schenkte nämlich der Pfalzgraf Cuno von Rot als Stifter seinen Besitz an der Schwarza, vgl. Mon, boica I, 354 nr. 3, wo es in der Bestätigungsurkunde König Heinrich's IV. für das Stift Rot ausdrücklich heisst: in oriente Breittenowe, Suarzaha. Andererseits verkaufte die Pfalzgräfin Elisabeth als Witwe nach dem Pfalzgrafen Cuno von Rot noch vor 1094 an das Stift Göttweig ihr Gut zu Liuzimannisdorf (Karlin in Font. 2, VIII, 19 nr. 63). Es sind nun zwei Fälle denkbar. Entweder verkaufte die Pfalzgräfin hier einen Besitz, der ihr ausser dem an Rot geschenkten Besitze eigenthümlich war, worauf dann später das Stift Rot auf Grund der bloss allgemeinen Angabe des Bestätigungsbriefes Heinrich's IV. in der Meinung, es sei auch dieser ursprünglich pfalzgräfliche Besitz in der Schenkung mitinbegriffen, Ansprüche erhob, oder aber es nahm die Witwe nach dem Ableben ihres Gatten diesen dem Stifte Rot geschenkten Besitz gestützt auf einen unbekannten Rechtstitel zurück und verkaufte ihn an Göttweig. In diesem Falle wäre dann der Name Liuzimannisdorf nur ein anderer Name für den vielleicht bereits verschollenen Namen Guzbretdesdorf. Uebrigens präcisiert vorliegende Urkunde nicht absolut den Ort der Besitzerwerbung, wie aus dem Wortlaute hervorgeht. Rückvermerk von einer H. d. 13. Jahrh.: Rex Hainricus de bonis in Zwarczza.

[ocr errors]

(C.) In nomine sanctae et individuae trinitatis. Heinricus divina favente clementia rex. Omnibus Christi nostrique fidelibus tam futuris quam praesentibus notum esse volu

Fontes. II. Abth. Bd. LI.

1

mus, qualiter nos ob interventum ac petitionem dilectissimae genitricis nostrae Agnetis imperatricis augustae cuidem fideli nostro Cvono dicto decem regales mansos in villa Gvzbretdesdorf et deorsum Svarzaha et si ibi aliquid defuerit, sursum Svarzaha adimplendos in marcha Karentana et in comitatu Otacheres marchionis sitos cum omnibus suis pertinentiis, hoc est areis aedificiis terris cultis et incultis agris pratis pascuis campis silvis venationibus aquis aquarumque decursibus molis molendinis piscationibus exitibus et reditibus viis et inviis quaesitis et inquirendis seu cum omni utilitate, quae ullo modo inde provenire potest, in proprium dedimus atque tradidimus ea videlicet ratione, ut praedictus Cvono de praefato praedio sibi a nobis tradito liberam dehinc potestatem habeat tenendi dandi vendendi commutandi praecariandi posteris relinquendi vel quicquid sibimet placuerit, inde faciendi. Et ut haec nostra regalis traditio stabilis et inconvulsa omni permaneat aevo, hanc paginam inde conscribi manuque propria, ut subtus videtur, corroborantes sigilli nostri impraessione iussimus insigniri.

Signum domini Heinrici (MF.)2 quarti regis. §

Gebehardus cancellarius vice Liutboldi archicancellarii recognovi. (SI. D.)

Data VII kalendas novembris anno dominice incarnationis MLVIII, indictione XI, anno autem ordinationis domni Heinrici quarti regis V, regni vero III; actum Wizenbvrch; in dei nomine feliciter; amen.

2.

3

1066 [Juli 17-October 5], Goslar.

König Heinrich IV. schenkt Liutwin, einem Ministerialen des Ratboto, zwei Hufen zu Ober-Thern in der Mark des Markgrafen Ernest als freies Eigen.

Orig. (A), Perg. Siegel durchgedrückt, in d. oberen Hälfte beschädigt; Cod. C. f. 60', 61 (B).

1.

1 Dieser Ort muss bald darauf verschollen oder sein Name in einen anderen umgewandelt worden sein. Seine Lage ist in der Nähe von Loitzmannsdorf V. U. W. W. und der Schwarza zu suchen. 2 Das Monogramm zeigt deutlich den Vollziehungsstrich, welcher von anderer unsicherer Hand, aber mit gleicher Tinte gezogen ist. 3 Weissenburg a. d. Rezat bei

Eichstädt.

Hormayr, Wien 1, I, Heft III, 6 nr. 3 (U.-Buch). Meiller, Bab.Regesten, S. 8 nr. 8; Böhmer-Stumpf, reg.-nr. 2699; Bl. f. Landesk. v. N.-Ö, VIII, 286 reg.

[ocr errors]

Die zeitliche Einreihung dieser nr. ergibt sich aus dem Itinerar König Heinrich's IV. Diese Urkunde gieng in den Besitz des Stiftes über, als ein gewisser Friedrich noch vor 1108 einen Mansus von diesem Besitze an Göttweig schenkte (Karlin in Font. 2, VIII, 20 nr. 68). Derselbe Wohlthäter mag übrigens noch den weiteren Besitz zu Ober-Thern vor 1108 an das Stift übertragen haben, da es in der Bestätigungsurkunde König Heinrich's V. heisst: Terni predium, quod Fridericus dedit. Dieses Gut bestand nach dem ältesten Urbare des Stiftes Göttweig von 1302 (Urbar A.) aus 142 Lehen nebst einem Meierhofe.

(C.) In nomine sanctae et individuae trinitatis. Heinricus divina favente clementia rex. Omnibus Christi nostrique fidelibus tam futuris quam presentibus notum esse volumus, qualiter nos per interventum ac peticionem fidelium nostrorum, Sigefridi videlicet Mogontini archiepiscopi et Sigehardi cancellarii, cuidam Livtwino servienti fidelis nostri Ratbotonis in loco Ternie1 dicto II mansos in pago Ostrich in marcha Ernvsti marchionis sitos cum omnibus appendiciis suis, hoc est utriusque sexus mancipiis vineis agris pratis campis pascuis silvis venationibus terris cultis et incultis aquis aquarumve decursibus molis molendinis piscationibus exitibus et reditibus viis et inviis quaesitis et inquirendis omnique utilitate in proprium dedimus, confirmamus, perpetuo iure possidendum concessimus ea videlicet ratione, ut nullus successorum nostrorum imperator sive rex dux marchio vel comes aut alia aliqua maior vel minor persona sibi auferre, alienare aut ullo modo presumat inquietare, sed ipse Livtwinus eiusque posteri liberam inde potestatem habeant tenendi commutandi vel quicquid placuerit, faciendi. Et ut haec nostra regalis traditio stabilis et inconvulsa omni permaneat evo, hanc cartam scribi et sigilli nostri impressione manu nostra corroboratam iussimus insigniri.

cognovi.

2.

Signum domni Heinrici (MF.) quarti regis. §

Sigehardus cancellarius vice Sigefridi archicancellarii re

(SI.)

Heller hält Ternie mit Recht für das spätere Ober-Thern, V. U. M. B. (Bl. f. Landesk. v. N.-Ö. VIII, 286).

Data anno dominicae incarnationis MLXVI, indictione IIII, anno autem ordinationis domni Heinrici quarti regis XIII, regni X; actum Gozlare; amen.

Siegel, Abbild. bei Heffner, Siegel d. deutsch. Kaiser und Könige, Taf. III nr. 26, Text S. 8 nr. 35.

3.

1072 [October 1], Göttweig.

MLXXII. Ecclesia sancte Erindrudis et altare primum sanctę Marię a venerabili Altmanno Pataviensi episcopo dedicatum est in monte, qui vocatur Kothwich.

Annal. Gottwic. auf 4 Perg.-Blättern v. gleichzeitiger H. in 4o, Göttweiger Cod. 180 (rothe nr.), f. 1 Fragment.

M. G. SS. IX, 601.

4.

[e. 1075.]

Graf Ulrich von Ratelnberg verschreibt seiner Gemahlin Mathilde bei seiner Vermählung benannten Allodialbesitz.

Copie (B), gleichz. Aufzeichnung im Göttweiger Codex auf Perg.

nr. 98. (rothe nr.), f. 1 (190 × 266).

Karlin, Saalbuch d. Stiftes Göttweig in Font. 2, VIII, 239.

Unter diesem Traditionsacte sind mehrere Anfangsworte von Hymnen und Versikeln mit Neumen vermerkt. Auf der anderen Seite beginnt der TracAus diesem Traditionsacte wird das Eigentatus sancti Ambrosii de officiis. thums- und Verfügungsrecht der advocatissa Ratisponensis Liutkard, der Tochter des Grafen Ulrich von Ratelnberg und der obigen Mathilde, über die Besitzungen bei Hohenwarth und überhaupt am Kamp aufgeklärt. Diese sowie

3. 1 Das Chronicon Claustroneoburgense bestimmt das Datum näher durch die Angabe des Tages: kalendis octobris. Die Grundsteinlegung dieser Kirche und auch des Stiftsgebäudes muss nothwendigerweise um einige Jahre früher angesetzt werden. Sie mag c. 1070 erfolgt sein. Es kann eine verhältnismässig kurze Bauzeit für dieselbe deshalb angenommen werden, weil man ohne Zweifel die Reste vorgefundener römischer Bauten (M. G. SS. XII, 237: quod adhuc fosse et valli testantur et antiqua aedificia vel idola ibi reperta) beim Baue des Stiftes und vor allem dieser Kirche benützte. Zudem scheint sie von nur geringer Ausdehnung gewesen zu sein und nur provisorischen Charakter gehabt zu haben, da schon 1083 (nr. 5) die Marienkirche für den Convent eingeweiht wurde. C. 1130 wird sie nur mehr als Nebenkirche erwähnt (nr. 30).

ihr Sohn Graf Friedrich III. von Bogen, Domvogt von Regensburg, machen an verschiedene Stifte Schenkungen aus dem in Rede stehenden Allodialbesitze. So schenkte Liutkarde dem Stifte St. Nicolaus bei Passau einen Hof in Grintdorph apud Chamba und 3 Hufen in Hohenwartin (0.-Oesterr. Urk.-Buch I, 544 nr. 58), dem Stifte Formbach 4 Hufen in Haitzendorf am Kamp (0.-Oesterr. Urk.-Buch I, 646 nr. 64), während ihr Sohn Graf Friedrich III. von Bogen dem Stifte Admont (Wichner, Admont I, 101f.) und dem Stifte Niederaltaich Besitzungen in Haitzendorf nahe beim Kamp zuwendete (Arch. f. K. österr. Gesch. I, Heft I, 40).

Noverint omnes in Christo fideles, qualiter comes Ŏdalricus omnia bona sua, predia cum mancipiis culta et inculta, que ipse tunc temporis iure hereditario possidebat et que sibi postea a parentibus in hereditatem pervenire debuerant, idoneis subintroductis testibus Mathilde uxori suę absque omni contradictione in proprium legavit et filiis eorum, quos procrearent, si autem filios non haberent et si illa supervixerit, super his bonis possidendi vel quodlibet faciendi liberam deinceps potestatem haberet. Horum ergo bonorum summa fuit: Hohin warta cum ceteris omnibus, que in orientali parte a parentibus suis habuit, et Chamba cum suis appendiciis, quod de eadem Mathilda uxore sua habuit, cui et idem in hac delegatione reddidit. Huius traditionis testes sunt: comes Ekkebertus et puer Gebehardus nepos eius, Raffold de Wirmila filiusque eius Raffold, gener eius Piligrim, Alram, Ratpoto de Musiliskirichen, Piligrim de Grie, Heinrich, Hartliep, Adalbreth de Staheim, Tiemo et Reginger milites eiusdem Ödalrici, Hadamar Garulus. Secundam vero traditionem sub eisdem prenominatis testibus uxori suę Mathilde confirmavit super bonis omnibus, que tunc a fratre suo Herimanno in partem accepta proprie obtinuit et que postea ab eo in dividenda hereditate in Bauuaria vel ubicunque sit, percipere debuit, et investitura ministerialium omnium, quos prefate contradidit Mathilde, hec fuit: Sigiloch, Irmfrit, Ratolf, Ödalrich, Leu, Eberharth.

4.

b

[ocr errors]

Über der Zeile von anderer gleichzeitiger Hand nachgetragen. Am Rande ist von gleicher Hand nachgetragen: Alrammus.

b B. im.

« AnteriorContinuar »