2-1 Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins herausgegeben von der Badischen Historischen Kommission, Neue Folge. Band XXXVIII. [Der ganzen Reihe 77. Band.] Karlsruhe i. B. 1923 Inhalt. Seite Bericht über die 35. Plenarversammlung der Badischen Historischen Kommission, erstattet von dem Sekretär. Über den Ouellenwert und Verfasser des sog. »Heidelberger Gespräch. büchleins für Studenten« (manuale scholarium um 1490), von Pri- vatdozent Dr. Gerhard Ritter in Heidelberg Notitia fundationis cellae St. Johannis prope Tabernas, untersucht und herausgegeben von Landesbibliothekar Dr. Karl Stenzel in Stutt- Neues über Othmar Nachtgall, von Universitätsbibliothekar Dr. Josef Die Verkehrsverbindungen des oberen Rhein- und Donaugebietes um die Mitte des 16. Jahrhunderts, von Staatsarchivar Dr. Otto Stolz in Aus dem Kreise der Hofpoeten Pfalzgraf Friedrichs I. Mitteilungen aus vatikanischen Handschriften zur Charakteristik des Heidelberger Frühhumanismus, von Privatdozent Dr. Gerhard Ritter in Heidel- Die Landes- und Gerichtsherrschaft im rechtsrheinischen Teil des Fürst- bistums Speyer (Fürstentum Bruchsal) vornehmlich im 18. Jahr- hundert, von Dr. Emil Bühler in Karlsruhe Die Gründung von Burg und Stadt Freiburg i. Br., von Dr. Rudolf Der Meister des ehemaligen Hochaltars in der Kirche zu Schwarzach, von Geh. Archivrat Dr. Albert Krieger in Karlsruhe Mitteilungen der Schriftleitung Karlsruhe im November 1922. Die XXXV. Plenarversammlung der Badischen Historischen Kommission fand am 28. Oktober d. J. statt. Anwesend waren von den ordentlichen Mitgliedern: Geh. Rat Professor Dr. Gothein, Geh. Rat Professor Dr. Wille, Geh. Hofrat Professor Dr. Hampe, Geh. Hofrat Professor Dr. Oncken und Geh. Hofrat Professor Dr. Fehr aus Heidelberg; Geh. Hofrat Professor Dr. von Below, Stadtarchivdirektor Professor Dr. Albert, Professor Dr. Sauer und Professor Dr. Freiherr von Schwerin aus Freiburg; Archivrat Dr. Tumbült aus Donaueschingen; Archivdirektor Geh. Rat Dr. Obser, Geh. Archivrat Dr. Krieger, Archivrat Frankhauser, Archivrat Dr. Baier und Professor Dr. Wätjen aus Karlsruhe; sowie die ausserordentlichen Mitglieder Bibliotheksdirektor Dr. Sillib aus Heidelberg und Professor Dr. Walter aus Mannheim. Am Erscheinen waren verhindert die ordentlichen Mitglieder Geh. Rat Professor Dr. Finke und Geh. Hofrat Professor Dr. Rachfahl in Freiburg, Geh. Rat Professor Dr. von Schubert in Heidelberg und der Direktor der Staatssammlungen Professor Dr. Rott in Karlsruhe. Als Vertreter der Badischen Regierung war anwesend Ministerialrat Dr. Bartning vom Ministerium des Kultus und Unterrichts, Den Vorsitz führte der Vorstand der Kommission, Geh. Rat Professor Dr. Gothein. Zeitschr. f. Gesch. d. Oberrh. N.F. XXXVIII. 1. I Seit der letzten Plenarversammlung im Juli 1920 hat die Kommission die ausserordentlichen Mitglieder Realschuldirektor a. D. Hofrat Dr. Roder in Überlingen (gest. 1921) und Professor a. D. Maurer in Mannheim (gest. 1921), die seit 1885 und 1889 der Kommission angehört hatten, durch den Tod verloren. Die ordentlichen Mitglieder Oberarchivrat Dr. Kaiser und Professor Dr. Wätjen sind infolge ihres Wegzugs aus Karlsruhe aus der Kommission ausgeschieden. Von Veröffentlichungen der Kommission sind seit 1920 erschienen: 1. Oberrheinische Stadtrechte. I. Abteilung. Frän. kische Rechte. 9. Heft. Ergänzungen, Berichtigungen und Register, Bearbeitet von Carl Koehnę. Heidelberg. Carl Winters Universitätsbuchhandlung. 1922. V, 191 S. 8. . Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins. Neue Folge. Band XXXV Heft 3 und 4, Band XXXVI 3 4, und Band XXXVII Heft 1-3. Heidelberg, Carl Winters Universitätsbuchhandlung. 1920-1922. X, 478; XI, 496; 376 S. 8. Nebst den Mitteilungen der Badischen Historischen Kommission Nr. 40. Heidelberg. Carl Winters Universitätsbuchhandlung. 1921. 30 S. 8. Die Schwierigkeiten, mit denen die Kommission schon bisher bei ihrer Veröffentlichungstätigkeit zu kämpfen hatte, haben neuerdings infolge der fortdauernd zunehmenden Geldentwertung sich noch weiter vermehrt. Es wird vorerst unmöglich sein, die »Neujahrsblätter«, wie geplant war, wieder aufzunehmen, und selbst die unveränderte Fortführung der > Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins erscheint gefährdet. Die Sorge um die letztere veranlasste die Plenarversammlung in einer besonderen Entschliessung auszusprechen, dass sie als ihre erste und dringlichste Aufgabe die Fortführung dieser Zeitschrift in dem bisherigen Umfange betrachte und dass sie den Wunsch und die Hoffnung hege, dass im Einvernehmen mit der Regierung Mittel und Wege gefunden würden, dieses Ziel zu erreichen. '. Auch die unter der Leitung der Oberpfleger von den Pflegern der Kommission im Interesse der Ordnung und Verzeichnung der Gemeindearchive und grundherrlichen Archive begonnenen Arbeiten mussten unter den gegebenen Verhältnissen verschiedene Einschränkungen erfahren. Aus Anlass ihrer Tagung wählte die Kommission zu ordentlichen Mitgliedern Professor a. D. Dr. Harry Breßlau in Heidelberg und Professor Dr. Franz Schnabel an der Technischen Hochschule in Karlsruhe, zum ausserordent lichen Mitglied Dekan und Stadtpfarrer Dr. Karl Rieder in Bonndorf und zum korrespondierenden Mitglied Oberarchivrat Dr. Hans Kaiser in Potsdam. Zum Sekretär der Kommission wurde Geh. Archivrat Dr. Krieger auf weitere fünf Jahre gewählt. Die Wahlen fanden die Bestätigung der Regierung. Der Sekretär der Badischen Historischen Kommission. Krieger. |